Der lateinische Vers „quamvis sint sub aqua, sub aqua maledicere temptant“ stammt aus den „Metamorphosen“ des Ovid (Buch 6, Vers 376). Er bedeutet etwa: „Obwohl sie unter... [mehr]
Die Übersetzung des Zitats „Haec tibi, Maecenas, quamvis Epigrammata scribam, scripta legent alii, sint modo digna legi“ lautet: „Dies hier, Maecenas, obwohl ich Epigramme schreibe, werden andere die Geschriebenen lesen, sofern sie nur würdig sind, gelesen zu werden.“ In diesem Satz spricht der Autor (Horaz) Maecenas an und drückt aus, dass seine Werke möglicherweise von anderen gelesen werden, solange sie von ausreichender Qualität sind.
Der lateinische Vers „quamvis sint sub aqua, sub aqua maledicere temptant“ stammt aus den „Metamorphosen“ des Ovid (Buch 6, Vers 376). Er bedeutet etwa: „Obwohl sie unter... [mehr]
Der Satz „cogitavit quae deerant addere et discrepantia unire, prava quoque ac perperam prolata corrigere“ stammt aus der lateinischen Prosa und ist kein Vers, sondern ein prosaischer Satz... [mehr]