In Goethes "Faust" geht es um den Gelehrten Heinrich Faust, der trotz seines umfangreichen Wissens unzufrieden mit seinem Leben ist und nach tieferer Erkenntnis und Sinn sucht. Aus Verzweifl... [mehr]
In Goethes "Faust" äußert Margarete (auch Gretchen genannt) an der Stadtmauer im Kapitel 17 (in der sogenannten "Gretchentragödie") ihre Verzweiflung und innere Zerrissenheit. Sie spricht über ihre Schuld und die Folgen ihrer Beziehung zu Faust, insbesondere über den Verlust ihrer Ehre und die Tragödie, die sich aus ihrer Liebe ergeben hat. Diese Szene ist geprägt von tiefen emotionalen Konflikten und dem Gefühl der Isolation, das Margarete empfindet. Sie reflektiert über die gesellschaftlichen Normen und die Konsequenzen ihrer Handlungen.
In Goethes "Faust" geht es um den Gelehrten Heinrich Faust, der trotz seines umfangreichen Wissens unzufrieden mit seinem Leben ist und nach tieferer Erkenntnis und Sinn sucht. Aus Verzweifl... [mehr]
Der Vertrag zwischen Faust und Mephisto ist ein zentrales Element in Johann Wolfgang von Goethes Tragödie "Faust". In diesem Werk verkauft der Gelehrte Heinrich Faust seine Seele an den... [mehr]