Bilderbuchgattungen lassen sich in verschiedene Kategorien unterteilen, die jeweils unterschiedliche Merkmale und Zielgruppen ansprechen. Hier sind einige gängige Gattungen: 1. **Vorlesebilderb&... [mehr]
Die Epoche des Sturm und Drang, die etwa von 1765 bis 1785 dauerte, ist geprägt von einer starken Betonung auf Emotionen, Individualität und der Natur. Diese Bewegung entstand als Reaktion auf die Aufklärung, die Vernunft und Rationalität in den Vordergrund stellte. Die Themen und Gattungen dieser Epoche sind vielfältig: 1. **Emotion und Gefühl**: Die Autoren des Sturm und Drang legten großen Wert auf das individuelle Empfinden und die subjektive Erfahrung. Sie wollten die tiefen Emotionen des Menschen ausdrücken und thematisierten oft innere Konflikte. 2. **Natur**: Die Natur wurde als Spiegel der menschlichen Seele betrachtet. Sie symbolisierte Freiheit und Unabhängigkeit und wurde oft als Ort der Inspiration und des Rückzugs dargestellt. 3. **Rebellion gegen Autorität**: Viele Werke thematisieren den Widerstand gegen gesellschaftliche Normen und Autoritäten. Die Protagonisten sind häufig Außenseiter, die gegen die Konventionen ihrer Zeit kämpfen. 4. **Das Genie**: Der Begriff des "Genies" spielt eine zentrale Rolle. Künstler und Dichter wurden als außergewöhnliche Individuen betrachtet, die durch ihre Kreativität und Originalität hervorstechen. 5. **Gattungen**: Die Literatur dieser Zeit umfasst vor allem Dramen, Lyrik und Romane. Besonders das Drama erlebte eine Blütezeit, mit Werken von Autoren wie Friedrich Schiller und Johann Wolfgang von Goethe. Insgesamt spiegelt die Epoche des Sturm und Drang den Wunsch nach Freiheit, Selbstverwirklichung und der Suche nach dem eigenen Ich wider.
Bilderbuchgattungen lassen sich in verschiedene Kategorien unterteilen, die jeweils unterschiedliche Merkmale und Zielgruppen ansprechen. Hier sind einige gängige Gattungen: 1. **Vorlesebilderb&... [mehr]