Erzählzeit und erzählte Zeit sind Begriffe aus der Erzähltheorie, die sich mit der Zeitstruktur in literarischen Texten befassen. - **Erzählzeit** bezeichnet die Zeit, die benötigt wird, um eine Geschichte zu erzählen. Dies kann die tatsächliche Lese- oder Hörzeit sein, die ein Leser oder Zuhörer benötigt, um den Text zu konsumieren. - **Erzählte Zeit** hingegen bezieht sich auf die Zeitspanne, die in der Geschichte selbst abgedeckt wird. Dies umfasst die Ereignisse, die innerhalb der Handlung stattfinden, und kann Tage, Monate oder Jahre umfassen. Das Verhältnis zwischen diesen beiden Zeiten kann variieren. Manchmal wird eine lange erzählte Zeit in kurzer Erzählzeit zusammengefasst (z.B. durch Zusammenfassungen), während in anderen Fällen eine kurze erzählte Zeit viel Raum in der Erzählzeit einnehmen kann (z.B. durch detaillierte Beschreibungen). Dieses Zusammenspiel beeinflusst die Erzählweise und die Wahrnehmung der Geschichte durch den Leser.