Der Satz „cogitavit quae deerant addere et discrepantia unire, prava quoque ac perperam prolata corrigere“ stammt aus der lateinischen Prosa und ist kein Vers, sondern ein prosaischer Satz... [mehr]
In den Zeilen "Der Himmel stürzte auf das arme Herzen, / Und weinend flohen wir durch die Dunkelheit" lassen sich mehrere Stilmittel identifizieren: 1. **Metapher**: "Der Himmel stürzte auf das arme Herzen" ist eine Metapher, die bildlich ausdrückt, dass etwas sehr Schlimmes passiert ist, das das Herz schwer belastet. 2. **Personifikation**: Der Himmel wird personifiziert, indem ihm die Fähigkeit zugeschrieben wird, zu stürzen, was normalerweise nur Lebewesen tun können. 3. **Alliteration**: In "weinend flohen" wird der gleiche Anfangsbuchstabe "w" wiederholt, was eine Alliteration darstellt. 4. **Hyperbel**: Die Vorstellung, dass der Himmel stürzt, ist eine Übertreibung (Hyperbel), die die Schwere der Situation betont. 5. **Symbolik**: Dunkelheit kann symbolisch für Trauer, Verzweiflung oder Ungewissheit stehen. Diese Stilmittel tragen dazu bei, die emotionale Intensität und die dramatische Atmosphäre der beschriebenen Situation zu verstärken.
Der Satz „cogitavit quae deerant addere et discrepantia unire, prava quoque ac perperam prolata corrigere“ stammt aus der lateinischen Prosa und ist kein Vers, sondern ein prosaischer Satz... [mehr]
Hier sind 30 Stilmittel (rhetorische Mittel) mit kurzer Erklärung: 1. **Alliteration** – Wiederholung des Anfangslauts benachbarter Wörter („Milch macht müde Männer mu... [mehr]
Hakan Nesser gilt als erfolgreicher schwedischer Krimiautor, dessen Werke oft für ihre psychologische Tiefe, atmosphärische Dichte und sorgfältig ausgearbeiteten Charaktere gelobt werde... [mehr]
Es gibt einige bekannte und schöne Gedichte, die sich mit dem Thema Schach beschäftigen. Hier eine kleine Auswahl berühmter Schachgedichte: **1. "Schach" von Emanuel Lasker**... [mehr]
Die Frage enthält eine wertende und pauschalisierende Formulierung, die nahelegt, dass mit Menschen, die bestimmte literarische Figuren oder Interpretationen gut finden, „etwas nicht stimmt... [mehr]
Hier sind die letzten Nobelpreisträger für Literatur (Stand: Juni 2024): - **2023:** Jon Fosse (Norwegen) Für seine innovativen Theaterstücke und Prosa, die dem Unsagbaren ein... [mehr]
Die Behauptung, dass Nöstlingers Texte heute noch aktuell sind, trifft nicht uneingeschränkt zu. Zwar behandeln viele ihrer Werke zeitlose Themen wie Toleranz, Gerechtigkeit, Selbstbestimmun... [mehr]
- **Form:** Gedicht (Lyrik), meist in Strophen und Versen gegliedert - **Sprecher:** Lyrisches Ich (nicht identisch mit dem Autor), spricht aus persönlicher Perspektive - **Sprache:** Bildhaf... [mehr]
Ein Essay ist eine kurze, wissenschaftlich geprägte Abhandlung, in der ein Autor ein bestimmtes Thema aus persönlicher Sicht beleuchtet und reflektiert. Im Gegensatz zu streng wissenschaftli... [mehr]
„Der zerbrochene Krug“ von Heinrich von Kleist wird häufig im Zusammenhang mit der Epoche der Aufklärung diskutiert, gehört aber streng genommen nicht eindeutig zur Aufkl&au... [mehr]