In Gotthold Ephraim Lessings Gedicht "Die schöne von hinten" verwendet der Dichter verschiedene Sprachbilder, um die Schönheit und Anziehungskraft der Frau zu beschreiben, obwohl er sie nur von hinten sieht. Hier sind einige Beispiele für diese Sprachbilder: 1. **Vergleich**: Lessing vergleicht die Schönheit der Frau mit der von anderen Frauen, die er von vorne gesehen hat, und stellt fest, dass sie trotz der eingeschränkten Perspektive außergewöhnlich schön ist. 2. **Metapher**: Er verwendet Metaphern, um die Anmut und Eleganz der Frau zu betonen, wie etwa die Beschreibung ihrer Bewegungen oder ihrer Haltung. 3. **Personifikation**: Die Schönheit der Frau wird fast wie eine eigenständige Figur behandelt, die eine starke Wirkung auf den Betrachter hat. Diese Sprachbilder tragen dazu bei, die Vorstellungskraft des Lesers anzuregen und die Schönheit der Frau trotz der ungewöhnlichen Perspektive lebendig und greifbar zu machen.