Die heutige Jugend – ein faszinierendes Phänomen! Kaum verlässt sie das Haus, schon ist der Akku leer. Ihre Kommunikation besteht aus Emojis, und das einzige Buch, das sie kennen, ist... [mehr]
Eine satirische, witzige Geschichte ohne Kartoffeln und Rüben in Sowjet Unterzögersdorf könnte so aussehen: In Sowjet Unterzögersdorf, dem letzten Außenposten der Sowjetunion, herrschte große Aufregung. Der alljährliche "Tag der glorreichen Ernte" stand bevor, doch dieses Jahr gab es ein kleines Problem: Es gab keine Kartoffeln und Rüben. Die Dorfbewohner waren ratlos. Was sollte man nun feiern? Genosse Ivan, der Dorfälteste, hatte eine Idee. "Wir feiern einfach die Ernte der Dinge, die wir haben!" rief er. Und so begann die Suche nach alternativen Erntegütern. Die Dorfbewohner durchkämmten ihre Häuser und Gärten und brachten alles Mögliche zusammen: alte Schrauben, verrostete Nägel, kaputte Radios und sogar eine vergessene Lenin-Büste. Am Tag der Feierlichkeiten versammelten sich alle auf dem Dorfplatz. Die Kinder spielten "Wer findet den größten Rostfleck?", während die Erwachsenen stolz ihre "Ernte" präsentierten. Genosse Ivan hielt eine feurige Rede über die Bedeutung der Improvisation und den unerschütterlichen Geist des Proletariats. Zum Höhepunkt der Feierlichkeiten wurde die Lenin-Büste feierlich enthüllt, die nun mit einer Girlande aus alten Kabeln geschmückt war. Die Dorfbewohner jubelten und lachten, denn sie hatten es geschafft: Sie hatten den "Tag der glorreichen Ernte" ohne Kartoffeln und Rüben gefeiert und dabei mehr Spaß gehabt als je zuvor. Und so wurde in Sowjet Unterzögersdorf eine neue Tradition geboren: Der "Tag der glorreichen Improvisation", an dem die Dorfbewohner jedes Jahr ihre Kreativität und ihren Einfallsreichtum feiern – ganz ohne Kartoffeln und Rüben.
Die heutige Jugend – ein faszinierendes Phänomen! Kaum verlässt sie das Haus, schon ist der Akku leer. Ihre Kommunikation besteht aus Emojis, und das einzige Buch, das sie kennen, ist... [mehr]
In der Geschichte „Guanahani“ von Ilse Losa heißt der Junge **Taino**.
Im „Récit Dans la cale“ von Mohamed Mbougar Sarr geht es um die Erfahrungen und das Leiden von versklavten Afrikanern während der Überfahrt im Bauch eines Sklavenschiffs a... [mehr]
Erinnern, Vergangenheit, Verlust, Hoffnung, Gedenken, Identität, Tradition, Schmerz, Widerstand, Gemeinschaft, Licht, Schatten, Heimat, Erbe, Trauer, Resilienz, Geschichte, Unvergänglichkeit... [mehr]
"Bis die Sterne zittern" ist ein Roman von der Autorin Anna Seghers, der sich mit den Themen Liebe, Verlust und der Suche nach Identität auseinandersetzt. Die Geschichte spielt in der Z... [mehr]