In Ovids Erzählungen, insbesondere in den "Metamorphosen", wird Apoll oft als eine komplexe Figur dargestellt, die sowohl als Gott der Künste als auch als Heilgott fungiert. Am Ende einer Episode könnte Ovid Apoll als Paean ansprechen, um mehrere Aspekte zu betonen: 1. **Heilende Eigenschaften**: Apoll wird häufig mit Heilung und Medizin in Verbindung gebracht, insbesondere durch seine Rolle als Gott der Heilkunst. Wenn die Episode eine Krise oder ein Leiden beinhaltet, könnte die Anrede als Paean die Hoffnung auf Heilung und Rettung symbolisieren. 2. **Rettung in der Not**: Wenn die Charaktere in der Geschichte in einer ausweglosen Situation sind, könnte die Anrufung Apolls als Retter die Idee unterstreichen, dass er in schwierigen Zeiten eingreift und Hilfe bietet. 3. **Transformation und Erneuerung**: Ovids Werke thematisieren oft Transformationen. Apoll als Paean könnte auch für die Möglichkeit stehen, dass durch seine Intervention eine positive Veränderung oder Erneuerung stattfinden kann. 4. **Künstlerische Inspiration**: Apoll ist auch der Gott der Künste. Indem Ovid ihn als Heilgott anruft, könnte er die Idee vermitteln, dass Kunst und Poesie eine heilende Kraft haben und in schwierigen Zeiten Trost spenden können. Insgesamt könnte die Anrede als Paean eine tiefere Verbindung zwischen dem Göttlichen und den menschlichen Erfahrungen von Leid, Hoffnung und Transformation darstellen.