Das Gedicht „Beschwörung I“ von Gottfried Benn ist im **Jambus** (jambischem Metrum) verfasst. Das bedeutet, dass die Verse überwiegend aus abwechselnd unbetonten und betonten Si... [mehr]
Ein Metrum ist der Rhythmus eines Gedichts. Es beschreibt, wie die Silben in den Versen betont werden. Zum Beispiel gibt es im Deutschen oft den Wechsel zwischen betonten und unbetonten Silben. Ein Reimschema beschreibt das Muster, nach dem sich die Endsilben der Verse in einem Gedicht reimen. Es wird oft mit Buchstaben dargestellt. Zum Beispiel: - AABB: Die ersten beiden Verse reimen sich, und die nächsten beiden Verse reimen sich auch. - ABAB: Der erste und der dritte Vers reimen sich, und der zweite und der vierte Vers reimen sich. Diese beiden Elemente helfen, die Struktur und den Klang eines Gedichts zu bestimmen.
Das Gedicht „Beschwörung I“ von Gottfried Benn ist im **Jambus** (jambischem Metrum) verfasst. Das bedeutet, dass die Verse überwiegend aus abwechselnd unbetonten und betonten Si... [mehr]
Wilhelm Busch ist bekannt für seine humorvollen und pointierten Gedichte. Spezielle Geburtstagsgedichte von ihm gibt es zwar nicht in großer Zahl, aber einige seiner Verse eignen sich gut f... [mehr]
Deine Frage bezieht sich auf das archaische **Anuṣṭubh-Metrum** und die Betonung von **guru** (lang) und **laghu** (kurz) in einem Vers. Du hast als Beispiel die Wörter „yunjanah | prathama... [mehr]
Das „Gutenbergslied“ (auch bekannt als „Wir wollen unsern alten Kaiser Wilhelm wiederhaben“) ist ein deutsches Studenten- und Volkslied. Das Metrum dieses Liedes ist **troch&au... [mehr]
Es gibt einige bekannte und schöne Gedichte, die sich mit dem Thema Schach beschäftigen. Hier eine kleine Auswahl berühmter Schachgedichte: **1. "Schach" von Emanuel Lasker**... [mehr]