Das Gedicht „Beschwörung I“ von Gottfried Benn ist im **Jambus** (jambischem Metrum) verfasst. Das bedeutet, dass die Verse überwiegend aus abwechselnd unbetonten und betonten Si... [mehr]
Das Proömium der "Aeneis" von Vergil ist in hexametrischen Versen verfasst. Der hexametrische Vers besteht aus sechs metronischen Einheiten, wobei die ersten vier Einheiten in der Regel aus einem langen und einem kurzen Silben bestehen (d.h. einem daktylischen Metrum), während die letzten beiden Einheiten oft aus einem langen und einem langen oder einem langen und einem kurzen Silben bestehen. Dieses Metrum ist typisch für epische Dichtung in der lateinischen Literatur.
Das Gedicht „Beschwörung I“ von Gottfried Benn ist im **Jambus** (jambischem Metrum) verfasst. Das bedeutet, dass die Verse überwiegend aus abwechselnd unbetonten und betonten Si... [mehr]
Deine Frage bezieht sich auf das archaische **Anuṣṭubh-Metrum** und die Betonung von **guru** (lang) und **laghu** (kurz) in einem Vers. Du hast als Beispiel die Wörter „yunjanah | prathama... [mehr]
Das „Gutenbergslied“ (auch bekannt als „Wir wollen unsern alten Kaiser Wilhelm wiederhaben“) ist ein deutsches Studenten- und Volkslied. Das Metrum dieses Liedes ist **troch&au... [mehr]