Der Satz „cogitavit quae deerant addere et discrepantia unire, prava quoque ac perperam prolata corrigere“ stammt aus der lateinischen Prosa und ist kein Vers, sondern ein prosaischer Satz... [mehr]
Der Satz "Doch da er kein Gelehrter eben, so schied er dankend und ergeben" besteht aus zwei Versen, die in einem jambischen Metrum geschrieben sind. Das bedeutet, dass die Silben abwechselnd unbetont und betont sind. Hier ist die metrische Analyse: Doch da er kein Gelehrter eben, so schied er dankend und ergeben. Die Betonung liegt wie folgt: Doch da er kein Gelehrter eben, so schied er dankend und ergeben. Das Metrum ist also jambisch, und jeder Vers besteht aus vier Hebungen (jambischer Tetrameter).
Der Satz „cogitavit quae deerant addere et discrepantia unire, prava quoque ac perperam prolata corrigere“ stammt aus der lateinischen Prosa und ist kein Vers, sondern ein prosaischer Satz... [mehr]
Das „Gutenbergslied“ (auch bekannt als „Wir wollen unsern alten Kaiser Wilhelm wiederhaben“) ist ein deutsches Studenten- und Volkslied. Das Metrum dieses Liedes ist **troch&au... [mehr]