Wie spiegelt sich in dem Gedicht „Das Göttliche“ von Goethe das Menschenbild der Klassik wider?

Antwort

In Goethes Gedicht „Das Göttliche“ spiegelt sich das Menschenbild der Klassik in mehreren zentralen Aspekten wider: 1. **Humanität und Vernunft**: Das Gedicht betont die Fähigkeit des Menschen zur Vernunft und zur moralischen Selbstbestimmung. Diese Eigenschaften werden als göttlich angesehen und heben den Menschen über die Natur hinaus. 2. **Streben nach Vollkommenheit**: Die Klassik sieht den Menschen als ein Wesen, das nach Höherem strebt und sich ständig weiterentwickelt. Goethe beschreibt den Menschen als jemanden, der durch seine Taten und sein Streben nach dem Guten und Schönen eine höhere Daseinsform erreicht. 3. **Harmonie und Ausgleich**: Das Gedicht betont die Bedeutung von Harmonie und Ausgleich, sowohl im individuellen Leben als auch in der Gesellschaft. Diese Werte sind zentrale Ideale der Klassik, die eine Balance zwischen Vernunft und Gefühl, Freiheit und Ordnung anstrebt. 4. **Ethik und Moral**: Goethe hebt die ethische Verantwortung des Menschen hervor. Der Mensch soll sich durch seine Taten auszeichnen und sich an moralischen Prinzipien orientieren, was ein zentrales Anliegen der klassischen Philosophie ist. Insgesamt reflektiert „Das Göttliche“ das klassische Ideal des Menschen als ein vernunftbegabtes, moralisch handelndes und nach Vollkommenheit strebendes Wesen, das in Harmonie mit sich selbst und der Welt lebt.

KI fragen

Verwandte Fragen

Wo spielt die Ballade 'Der Erlkönig'?

Die Ballade „Der Erlkönig“ von Johann Wolfgang von Goethe spielt in einer dunklen, unheimlichen Naturkulisse, genauer gesagt auf einem nächtlichen Ritt durch einen Wald oder eine... [mehr]

Wann spielt die Ballade ‚Der Erlkönig‘?

Die Ballade „Der Erlkönig“ von Johann Wolfgang von Goethe spielt in einer nicht genau festgelegten Zeit, die jedoch auf das späte 18. Jahrhundert datiert werden kann, da das Gedi... [mehr]

Was kennzeichnet Weltbild und Menschenbild in der Romantik?

Das Weltbild und Menschenbild der Romantik zeichnen sich durch eine bewusste Abkehr von den rationalen, aufklärerischen Vorstellungen des 18. Jahrhunderts aus. Die Romantik, die etwa von 1795 bis... [mehr]

Was passiert mit dem Werther?

Wenn du dich auf Goethes Roman "Die Leiden des jungen Werther" beziehst: Am Ende des Romans begeht die Hauptfigur, Werther, Selbstmord. Er ist unglücklich verliebt in Lotte, die jedoch... [mehr]

Was ist der Inhalt von Faust in wenigen Sätzen?

„Faust“ von Johann Wolfgang von Goethe handelt von dem Gelehrten Heinrich Faust, der unzufrieden mit seinem Leben und seinem Wissen ist. Er schließt einen Pakt mit dem Teufel Mephist... [mehr]

Was ist der Goethepunkt?

Der sogenannte "Goethepunkt" ist ein Begriff aus der Literaturwissenschaft und bezieht sich auf einen bestimmten Punkt im Werk oder Leben von Johann Wolfgang von Goethe. Allerdings ist der B... [mehr]

Welches Menschenbild entwirft John von Düffel in seinem Roman 'Ego'?

Im Roman **"Ego"** von John von Düffel wird ein Menschenbild gezeichnet, das stark von Individualismus, Selbstinszenierung und der Suche nach Identität in einer medial geprägt... [mehr]

Was ist die Zusammenfassung von Erlkönig?

In Goethes Ballade „Erlkönig“ reiten ein Vater und sein kranker Sohn nachts durch einen dunklen Wald. Der Sohn glaubt, den Erlkönig zu sehen und hört, wie dieser ihn mit ver... [mehr]

Worum geht es in Goethes Faust?

In Goethes "Faust" geht es um den Gelehrten Heinrich Faust, der trotz seines umfangreichen Wissens unzufrieden mit seinem Leben ist und nach tieferer Erkenntnis und Sinn sucht. Aus Verzweifl... [mehr]