Das Gedicht „Beschwörung I“ von Gottfried Benn ist im **Jambus** (jambischem Metrum) verfasst. Das bedeutet, dass die Verse überwiegend aus abwechselnd unbetonten und betonten Si... [mehr]
Martin Opitz stellt in seinem Werk "Von der deutschen Poeterey" die auf, dass das Metrum in der deutschen Dichtung eine zentrale Rolle spielt. Er betont die Bedeutung des regelmäßigen Versmaßes und empfiehlt, dass die Verse in einem klaren und gleichmäßigen Rhythmus gestaltet werden sollten. Opitz plädiert für die Verwendung des jambischen Meters, da es seiner Meinung nach der natürlichen Sprachmelodie am besten entspricht. Diese Regelung sollte dazu beitragen, die deutsche Dichtung zu verfeinern und ihr eine größere Musikalität zu verleihen.
Das Gedicht „Beschwörung I“ von Gottfried Benn ist im **Jambus** (jambischem Metrum) verfasst. Das bedeutet, dass die Verse überwiegend aus abwechselnd unbetonten und betonten Si... [mehr]
Deine Frage bezieht sich auf das archaische **Anuṣṭubh-Metrum** und die Betonung von **guru** (lang) und **laghu** (kurz) in einem Vers. Du hast als Beispiel die Wörter „yunjanah | prathama... [mehr]
Das „Gutenbergslied“ (auch bekannt als „Wir wollen unsern alten Kaiser Wilhelm wiederhaben“) ist ein deutsches Studenten- und Volkslied. Das Metrum dieses Liedes ist **troch&au... [mehr]