Märchen mit unglücklichem Ende

Antwort

Es gibt mehrere Märchen, die nicht mit einem glücklichen Ende abschließen. Hier sind einige Beispiele: 1. **Die kleine Meerjungfrau**: In diesem Märchen von Hans Christian Andersen opfert die Meerjungfrau ihre Stimme, um menschlich zu werden, und leidet schließlich, da der Prinz eine andere heiratet. Am Ende verwandelt sie sich in Schaum und stirbt. 2. **Rotkäppchen**: In einigen Versionen wird Rotkäppchen und ihre Großmutter vom Wolf gefressen, was ein düsteres Ende darstellt. 3. **Der Wolf und die sieben Geißlein**: In dieser Geschichte frisst der Wolf die Geißlein, und nur das letzte überlebende Geißlein kann die anderen retten, was nicht in allen Versionen ein glückliches Ende hat. 4. **Die zertanzten Schuhe**: Die Prinzessinnen werden bestraft, weil sie nachts heimlich tanzen, und in einigen Versionen werden sie in einen tiefen Schlaf versetzt oder sogar bestraft. Diese Märchen zeigen oft die dunkleren Seiten des Lebens und vermitteln moralische Lektionen.

KI fragen

Verwandte Fragen

Wer waren die Gebrüder Grimm?

Die Gebrüder Grimm, Jacob (1785–1863) und Wilhelm Grimm (1786–1859), waren deutsche Sprachwissenschaftler, Volkskundler und Märchensammler. Sie sind vor allem bekannt für ih... [mehr]

Welche Märchenbücher oder Figuren beginnen mit 'Der kleine ...'?

Es gibt zahlreiche Märchenbücher und -figuren, deren Titel mit „Der kleine ...“ beginnen. Hier sind einige bekannte Beispiele: 1. **Der kleine Prinz** Das berühmte Buc... [mehr]

Welche Märchen gehören zur Grimm-Ausgabe von 1857?

Die Märchensammlung der Brüder Grimm in der Fassung von 1857 ist die sogenannte „Kinder- und Hausmärchen“, 7. Auflage. Diese Ausgabe enthält 211 Märchentexte sowie... [mehr]