Herbst Blätter tanzen leise nieder, golden, rot und braun im Wind. Kühle Luft streicht durch die Glieder, sacht, wie’s nur im Herbst so sind. Reife Früchte, Nebelschleier,... [mehr]
Die Natur spielt in mehreren Literaturepochen eine bedeutende Rolle, besonders hervorzuheben sind jedoch die Romantik und der Sturm und Drang. 1. **Romantik (ca. 1795-1835)**: In dieser Epoche wird die Natur oft als Spiegel der Seele und als Ort der Sehnsucht und des Unbewussten dargestellt. Die Romantiker suchten in der Natur das Geheimnisvolle und das Wunderbare. Bekannte Autoren dieser Zeit sind Novalis, Joseph von Eichendorff und E.T.A. Hoffmann. 2. **Sturm und Drang (ca. 1765-1785)**: Auch in dieser Epoche wird die Natur stark thematisiert, jedoch oft als Ausdruck von Freiheit und Individualität. Die Natur wird als wild und ungezähmt dargestellt, was die Emotionen und das rebellische Wesen der Menschen dieser Zeit widerspiegelt. Wichtige Vertreter sind Johann Wolfgang von Goethe und Friedrich Schiller. Beide Epochen nutzen die Natur als zentrales Motiv, jedoch mit unterschiedlichen Schwerpunkten und Bedeutungen.
Herbst Blätter tanzen leise nieder, golden, rot und braun im Wind. Kühle Luft streicht durch die Glieder, sacht, wie’s nur im Herbst so sind. Reife Früchte, Nebelschleier,... [mehr]
Hier sind einige Vorschläge für Kinderbuchtitel mit dem Wort "Natur": 1. Abenteuer in der Natur 2. Die kleine Entdeckerin und das Wunder der Natur 3. Naturforscher auf geheime... [mehr]
Henry David Thoreaus Werk „Walden oder Leben in den Wäldern“ (im Deutschen oft als „Ein Leben in der Natur“ bezeichnet) ist ein Klassiker der amerikanischen Literatur und... [mehr]