„Transit“ (Roman von Anna Seghers, 1944) und „Der zerbrochene Krug“ (Komödie von Heinrich von Kleist, 1808) sind zwei sehr unterschiedliche Werke der deutschen Literatur,... [mehr]
Für eine 90-minütige Klassenarbeit in einer 10. Klasse an einem Gymnasium in Nordrhein-Westfalen (G9) eignen sich folgende Parabeln von Franz Kafka zur Analyse: 1. **"Die Verwandlung"** - Diese Erzählung bietet zahlreiche Ansatzpunkte zur Analyse von Identität, Isolation und dem Verhältnis zwischen Individuum und Gesellschaft. 2. **"Vor dem Gesetz"** - Diese Parabel thematisiert den Zugang zu Wissen und Gerechtigkeit sowie die Absurdität menschlicher Bestrebungen. 3. **"Das Urteil"** - Hier können Themen wie Schuld, Verantwortung und die Beziehung zwischen Vater und Sohn untersucht werden. 4. **"Die Sorge des Hausvaters"** - Diese Parabel behandelt die Ängste und Unsicherheiten des modernen Lebens und die Rolle des Individuums in der Gesellschaft. Jede dieser Parabeln bietet reichhaltige Interpretationsmöglichkeiten und kann in einer Klassenarbeit umfassend analysiert werden.
„Transit“ (Roman von Anna Seghers, 1944) und „Der zerbrochene Krug“ (Komödie von Heinrich von Kleist, 1808) sind zwei sehr unterschiedliche Werke der deutschen Literatur,... [mehr]
„Die Habenichtse“ von Katharina Hacker (2006) und „Der zerbrochene Krug“ von Heinrich von Kleist (1808) sind zwei sehr unterschiedliche Werke, die sich in Epoche, Thematik, Sti... [mehr]
„Zwei Männer“ von Günther Weißenborn ist eine Kurzgeschichte, in der zwei Männer während des Zweiten Weltkriegs gemeinsam in einem Schützengraben liegen. Sie... [mehr]
Franz Kafkas Vater, Hermann Kafka, war tatsächlich eine dominante und autoritäre Persönlichkeit, also in gewissem Sinne ein starker Patriarch. Allerdings stammte er nicht aus der Arbeit... [mehr]
Franz Kafka wird literaturgeschichtlich der Epoche der Moderne zugeordnet, genauer gesagt dem frühen 20. Jahrhundert. Innerhalb der Moderne wird er oft mit dem Expressionismus und dem Surrealismu... [mehr]