Der Satz „cogitavit quae deerant addere et discrepantia unire, prava quoque ac perperam prolata corrigere“ stammt aus der lateinischen Prosa und ist kein Vers, sondern ein prosaischer Satz... [mehr]
Ja, der Satz "Fictum inter factumque parum distinguere curans" kann als Hexameter betrachtet werden. Ein Hexameter besteht aus sechs Versfüßen, wobei der erste bis fünfte Fuß in der Regel ein Daktylus (lang-kurz-kurz) oder ein Trochäus (lang-kurz) ist und der sechste Fuß meist ein Daktylus oder ein Trochäus ist. In diesem Fall lässt sich der Satz in die entsprechenden metrischen Einheiten unterteilen, was ihn zu einem Hexameter macht.
Der Satz „cogitavit quae deerant addere et discrepantia unire, prava quoque ac perperam prolata corrigere“ stammt aus der lateinischen Prosa und ist kein Vers, sondern ein prosaischer Satz... [mehr]
Das „Gutenbergslied“ (auch bekannt als „Wir wollen unsern alten Kaiser Wilhelm wiederhaben“) ist ein deutsches Studenten- und Volkslied. Das Metrum dieses Liedes ist **troch&au... [mehr]
Der "Aeneis" ist ein episches Gedicht von Vergil, das die Reise des Aeneas von Troja nach Italien beschreibt und die Gründung Roms thematisiert. Es besteht aus zwölf Büchern u... [mehr]