„Herbst“ ist ein bekanntes Gedicht von Rainer Maria Rilke. Hier der Text: **Herbst** Die Blätter fallen, fallen wie von weit, als welkten in den Himmeln ferne Gärten; sie... [mehr]
Das intransitive Liebeskonzept von Rainer Maria Rilke bezieht sich auf eine Form der Liebe, die nicht auf den Austausch oder die Erwiderung von Gefühlen abzielt. Intransitive Liebe ist eine Liebe, die für sich selbst existiert, ohne die Notwendigkeit, dass das geliebte Objekt diese Liebe erwidert oder anerkennt. Rilke beschreibt diese Art der Liebe in seinen Briefen und Gedichten als eine tiefere, spirituelle Form der Liebe, die unabhängig von äußeren Umständen oder Reaktionen ist. Sie ist eine Liebe, die aus dem Inneren des Liebenden kommt und nicht von äußeren Bestätigungen abhängig ist. Diese Liebe ist selbstlos und bedingungslos, sie existiert einfach als Ausdruck des Seins und der inneren Fülle des Liebenden. Ein Beispiel für diese Idee findet sich in Rilkes "Briefe an einen jungen Dichter", wo er betont, dass wahre Liebe nicht darauf abzielt, den anderen zu besitzen oder zu kontrollieren, sondern vielmehr darin besteht, den anderen in seiner eigenen Existenz und Freiheit zu unterstützen und zu respektieren.
„Herbst“ ist ein bekanntes Gedicht von Rainer Maria Rilke. Hier der Text: **Herbst** Die Blätter fallen, fallen wie von weit, als welkten in den Himmeln ferne Gärten; sie... [mehr]
Ein Schriftsteller, der oft mit dem Motiv des Aufgebens der Liebe aufgrund von Verletzungen in Verbindung gebracht wird, ist Franz Kafka. In Kafkas Leben und Werk spiegelt sich eine tiefe Ambivalenz u... [mehr]