Die Ballade „Der Erlkönig“ von Johann Wolfgang von Goethe spielt in einer dunklen, unheimlichen Naturkulisse, genauer gesagt auf einem nächtlichen Ritt durch einen Wald oder eine... [mehr]
Ein gutes Beispiel für eine Inhaltsangabe von "Der Zauberlehrling" von Johann Wolfgang von Goethe könnte folgendermaßen aussehen: "Der Zauberlehrling" ist eine Ballade von Johann Wolfgang von Goethe, die1797 veröffentlicht wurde. Die Geschichte handelt von einem Lehrling, der die Abwesenheit seines Meisters nutzt, um selbst Magie auszuprobieren. Er spricht einen Zauberspruch, um einen Besen zum Wasserholen zu befehlen. Der Besen gehorcht, doch der Lehrling weiß nicht, wie er den Zauber rückgängig machen kann. Der Besen holt unaufhörlich Wasser, bis das Haus zu überfluten droht. In seiner Verzweiflung zerschlägt der Lehrling den Besen, doch die beiden Teile verwandeln sich in zwei neue Besen, die weiterhin Wasser holen. Erst als der Meister zurückkehrt und den Zauber aufhebt, wird die Situation gerettet. Die Ballade endet mit der Lehre, dass man sich nicht in Dinge einmischen sollte, die man nicht vollständig beherrscht. Diese Inhaltsangabe fasst die wesentlichen Elemente der Handlung zusammen und vermittelt die zentrale Botschaft der Ballade.
Die Ballade „Der Erlkönig“ von Johann Wolfgang von Goethe spielt in einer dunklen, unheimlichen Naturkulisse, genauer gesagt auf einem nächtlichen Ritt durch einen Wald oder eine... [mehr]
Die Ballade „Der Erlkönig“ von Johann Wolfgang von Goethe spielt in einer nicht genau festgelegten Zeit, die jedoch auf das späte 18. Jahrhundert datiert werden kann, da das Gedi... [mehr]
Wenn du dich auf Goethes Roman "Die Leiden des jungen Werther" beziehst: Am Ende des Romans begeht die Hauptfigur, Werther, Selbstmord. Er ist unglücklich verliebt in Lotte, die jedoch... [mehr]
Hier findest du 15 bekannte Romane französischer Autoren aus den Jahren 1980–2000, jeweils mit deutschem Titel und einer kurzen Inhaltsangabe: 1. **Patrick Süskind – Das Parfum... [mehr]
„Faust“ von Johann Wolfgang von Goethe handelt von dem Gelehrten Heinrich Faust, der unzufrieden mit seinem Leben und seinem Wissen ist. Er schließt einen Pakt mit dem Teufel Mephist... [mehr]
Der sogenannte "Goethepunkt" ist ein Begriff aus der Literaturwissenschaft und bezieht sich auf einen bestimmten Punkt im Werk oder Leben von Johann Wolfgang von Goethe. Allerdings ist der B... [mehr]
In Joseph von Eichendorffs Gedicht „Die Nachtblume“ beschreibt das lyrische Ich die stille, geheimnisvolle Blüte einer Blume in der Nacht. Die Blume öffnet sich erst im Schutz de... [mehr]
In Goethes Ballade „Erlkönig“ reiten ein Vater und sein kranker Sohn nachts durch einen dunklen Wald. Der Sohn glaubt, den Erlkönig zu sehen und hört, wie dieser ihn mit ver... [mehr]
In Goethes "Faust" geht es um den Gelehrten Heinrich Faust, der trotz seines umfangreichen Wissens unzufrieden mit seinem Leben ist und nach tieferer Erkenntnis und Sinn sucht. Aus Verzweifl... [mehr]