Johann Wolfgang von Goethe wird oft primär als Dichter und Dramatiker wahrgenommen, jedoch hatte er auch ein tiefes Interesse an Naturwissenschaften. Seine naturwissenschaftlichen Arbeiten, insbe... [mehr]
Ein gutes Beispiel für eine Inhaltsangabe von "Der Zauberlehrling" von Johann Wolfgang von Goethe könnte folgendermaßen aussehen: "Der Zauberlehrling" ist eine Ballade von Johann Wolfgang von Goethe, die1797 veröffentlicht wurde. Die Geschichte handelt von einem Lehrling, der die Abwesenheit seines Meisters nutzt, um selbst Magie auszuprobieren. Er spricht einen Zauberspruch, um einen Besen zum Wasserholen zu befehlen. Der Besen gehorcht, doch der Lehrling weiß nicht, wie er den Zauber rückgängig machen kann. Der Besen holt unaufhörlich Wasser, bis das Haus zu überfluten droht. In seiner Verzweiflung zerschlägt der Lehrling den Besen, doch die beiden Teile verwandeln sich in zwei neue Besen, die weiterhin Wasser holen. Erst als der Meister zurückkehrt und den Zauber aufhebt, wird die Situation gerettet. Die Ballade endet mit der Lehre, dass man sich nicht in Dinge einmischen sollte, die man nicht vollständig beherrscht. Diese Inhaltsangabe fasst die wesentlichen Elemente der Handlung zusammen und vermittelt die zentrale Botschaft der Ballade.
Johann Wolfgang von Goethe wird oft primär als Dichter und Dramatiker wahrgenommen, jedoch hatte er auch ein tiefes Interesse an Naturwissenschaften. Seine naturwissenschaftlichen Arbeiten, insbe... [mehr]