Um was geht es in der Kurzgeschichte 'Seerose'?

Antwort

"Seerose" ist eine Kurzgeschichte von Franz Fühmann. Sie handelt von einem Mann, der in einem Park eine Seerose entdeckt und von ihrer Schönheit fasziniert ist. Die Geschichte thematisiert die Vergänglichkeit und die Flüchtigkeit des Augenblicks, indem sie die kurze Blütezeit der Seerose als Metapher für das Leben und die Schönheit verwendet. Der Mann erlebt eine tiefe emotionale Verbindung zu der Blume, die ihn dazu bringt, über die Bedeutung und den Wert des Augenblicks nachzudenken.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Welche Metaphern und Vergleiche gibt es in der Kurzgeschichte Mitternachtsparty?

In der Kurzgeschichte „Mitternachtsparty“ (häufig in Schulbüchern zu finden, z. B. von Peter Härtling oder anderen Autoren) werden Metaphern und Vergleiche verwendet, um Sti... [mehr]

Wo gibt es Metaphern und Personifikationen in Mitternachtsparty von Marlene Röder?

In der Kurzgeschichte „Mitternachtsparty“ von Marlene Röder finden sich verschiedene sprachliche Stilmittel wie Metaphern und Personifikationen. Da der Text urheberrechtlich gesch&uum... [mehr]

Welche rhetorischen Mittel werden in der Kurzgeschichte 'Das Brot' von Wolfgang Borchert verwendet?

In der Kurzgeschichte „Das Brot“ von Wolfgang Borchert werden verschiedene rhetorische Mittel verwendet, um die Stimmung, die Beziehung der Figuren und die Thematik eindrucksvoll zu vermit... [mehr]

Was bedeutet Aufbau in Kurzgeschichten? Mit Beispiel erklärt.

Der Aufbau einer Kurzgeschichte bezieht sich auf die Struktur und die Anordnung der Handlungselemente. Typischerweise besteht eine Kurzgeschichte aus folgenden Teilen: 1. **Einleitung**: Hier wird di... [mehr]

Was bedeuten neutral, personal, auktorial? Kurz erklärt.

In der Literatur beziehen sich die Begriffe neutral, personal und auktorial auf verschiedene Erzählperspektiven: 1. **Neutral**: Der Erzähler berichtet objektiv und ohne eigene Meinung oder... [mehr]

Was kommt nach der Exposition in einem Drama?

Nach der Exposition in einem Drama folgt in der Regel die steigende Handlung (auch als "Konflikt" oder "Entwicklung" bezeichnet). In dieser Phase werden die Konflikte und Herausfor... [mehr]

Was macht einen guten Krimi aus?

Ein guter Krimi zeichnet sich durch mehrere wesentliche Elemente aus: 1. **Fesselnde Handlung**: Die Geschichte sollte spannend und gut strukturiert sein, mit unerwarteten Wendungen, die den Leser bi... [mehr]

Wie wird die Ausgangssituation der Kurzgeschichte erläutert?

Um die Ausgangssituation einer Kurzgeschichte zu erläutern, ist es wichtig, die grundlegenden Elemente zu betrachten, die den Kontext der Handlung festlegen. Dazu gehören: 1. **Ort und Zeit... [mehr]