Was ist der Inhalt von Wilhelm Hauffs Märchen Das kalte Herz?

Antwort

"Das kalte Herz" ist ein Märchen von Wilhelm Hauff, das 1827 veröffentlicht wurde. Es erzählt die Geschichte von Peter Munk, einem armen Köhler im Schwarzwald, der sich nach Reichtum und Anerkennung sehnt. Peter trifft auf den Glasmännlein, einen guten Waldgeist, der ihm drei Wünsche gewährt. Peter wünscht sich zunächst Reichtum und dann eine Tanzkunst, die ihn in der Gesellschaft beliebt macht. Doch seine Wünsche bringen ihm kein Glück, und er verliert bald alles. Verzweifelt wendet sich Peter an den bösen Geist Holländer-Michel, der ihm Reichtum im Tausch gegen sein Herz anbietet. Peter willigt ein und erhält ein Herz aus Stein. Mit seinem neuen Reichtum wird er jedoch hartherzig und grausam, was ihn schließlich in die Isolation und Verzweiflung treibt. Am Ende erkennt Peter seinen Fehler und bittet das Glasmännlein um Hilfe. Mit dessen Unterstützung gelingt es ihm, sein menschliches Herz zurückzubekommen und ein besseres Leben zu führen. Das Märchen thematisiert die Gefahren von Gier und Materialismus und betont die Bedeutung von Mitgefühl und Menschlichkeit.

Kategorie: Literatur Tags: Hauff Märchen Herz
Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Was sind die Märchenmerkmale?

Märchen weisen mehrere charakteristische Merkmale auf: 1. **Typische Einleitung und Schluss**: Märchen beginnen oft mit Formulierungen wie „Es war einmal“ und enden häufig... [mehr]

Was sind die Märchenmerkmale von Schaufgelberger?

Die Märchenmerkmale von Schaufgelberger, einem typischen Märchen, umfassen folgende Aspekte: 1. **Einfachheit der Handlung**: Die Geschichten sind oft klar strukturiert und folgen einem ein... [mehr]

Was ist die exakte Quelle von Christian Andersens Märchensammlung?

Die exakte Quelle von Hans Christian Andersens Märchensammlung ist die Sammlung "Eventyr, fortalte for Børn" (Märchen, erzählt für Kinder), die erstmals 1835 ver&o... [mehr]

Warum wurde das Märchen Schneewittchen geschaffen?

Das Märchen "Schneewittchen" wurde aus verschiedenen Gründen erfunden. Es spiegelt kulturelle Werte, Ängste und gesellschaftliche Normen wider, die zur Zeit seiner Entstehung... [mehr]