Ein Vergleich von **"Corpus Delicti"** (Roman von Juli Zeh, 2009) und **"Woyzeck"** (Drama von Georg Büchner, 1836/37) zeigt interessante Parallelen und Unterschiede, obwohl d... [mehr]
„Der gute Mensch von Sezuan“ ist ein Drama von Bertolt Brecht, das 1943 uraufgeführt wurde. Es handelt von der jungen Prostituierten Shen Te, die in der chinesischen Provinz Sezuan lebt. Drei Götter kommen auf die Erde, um einen guten Menschen zu finden, und Shen Te ist die Einzige, die ihnen Unterkunft gewährt. Als Belohnung erhält sie Geld, mit dem sie einen Tabakladen eröffnet. Shen Te versucht, gut zu sein und anderen zu helfen, aber sie wird von den Menschen in ihrer Umgebung ausgenutzt. Um sich zu schützen, erfindet sie eine zweite Identität: den rücksichtslosen Vetter Shui Ta. In dieser Rolle kann sie die Härte zeigen, die notwendig ist, um ihr Geschäft zu führen und sich gegen die Ausbeutung zu wehren. Das Stück thematisiert den Konflikt zwischen Gutsein und Überleben in einer kapitalistischen Gesellschaft und stellt die Frage, ob es überhaupt möglich ist, ein guter Mensch zu sein, ohne selbst Schaden zu nehmen. Brecht nutzt dabei seine epische Theatertechnik, um das Publikum zum Nachdenken und zur kritischen Reflexion anzuregen.
Ein Vergleich von **"Corpus Delicti"** (Roman von Juli Zeh, 2009) und **"Woyzeck"** (Drama von Georg Büchner, 1836/37) zeigt interessante Parallelen und Unterschiede, obwohl d... [mehr]
Ein Vergleich zwischen „Der zerbrochne Krug“ von Heinrich von Kleist (1808) und „Transit“ von Anna Seghers (1944) bietet interessante Einblicke, obwohl es sich um sehr untersch... [mehr]
Sowohl „ zerbrochene Krug“ von Heinrich von Kleist (1808) als auch „Tauben im Gras“ von Wolfgang Koeppen (1951) sind bedeutende Werke der deutschen Literatur, unterscheiden sic... [mehr]
Ein Vergleich zwischen „Der zerbrochene Krug“ von Heinrich von Kleist und „Die Habenichtse“ von Katharina Hacker bietet interessante Einblicke, da beide Werke aus unterschiedli... [mehr]
Sowohl „Der zerbrochene Krug“ von Heinrich von Kleist (1808) als auch „Heimsuchung“ von Jenny Erpenbeck (2008) sind bedeutende Werke der deutschen Literatur, unterscheiden sich... [mehr]
Bertolt Brechts Haltung zum sogenannten „Roten Terror“ – also zu Gewalt und Unterdrückung im Namen der kommunistischen Revolution – ist besonders im Stück **„Di... [mehr]
Ein Bürgerliches Trauerspiel ist eine spezielle Form des Dramas, die im 18. Jahrhundert während der Epoche der Aufklärung entstand. Im Gegensatz zur klassischen Tragödie, die sich... [mehr]
Der Titel „The Pressure Cooker“ (auf Deutsch: „Der Schnellkochtopf“ oder „Der Druckkochtopf“) ist eine Metapher. In einem Drama mit diesem Titel wird meist eine Sit... [mehr]
Das Gedicht „Vergnügungen“ von Bertolt Brecht lässt sich literaturgeschichtlich der Epoche der **Neuen Sachlichkeit** zuordnen. Diese Strömung war in den 1920er Jahren in De... [mehr]
In Goethes "Faust" geht es um den Gelehrten Heinrich Faust, der trotz seines umfangreichen Wissens unzufrieden mit seinem Leben ist und nach tieferer Erkenntnis und Sinn sucht. Aus Verzweifl... [mehr]