Peter Hacks war ein überzeugter Marxist und Sozialist, der sich offen zur DDR und ihren Idealen bekannte. Gleichzeitig beschäftigte er einen Diener, was auf den ersten Blick im Widerspruch z... [mehr]
In Friedrich Dürrenmatts Stück "Die Physiker" repräsentieren die Figuren Kilton und Eisler unterschiedliche ideologisch-politische Systeme: 1. **Kilton**: Er kann dem kapitalistischen System zugeordnet werden. Kilton, der sich als Newton ausgibt, arbeitet für eine westliche Macht und symbolisiert die kapitalistische Ideologie, die auf wirtschaftlicher Macht und technologischer Überlegenheit basiert. 2. **Eisler**: Er steht für das kommunistische System. Eisler, der sich als Einstein ausgibt, arbeitet für eine östliche Macht und repräsentiert die kommunistische Ideologie, die auf staatlicher Kontrolle und kollektivem Wohlstand basiert. Diese Zuordnungen spiegeln die Spannungen des Kalten Krieges wider, die zur Zeit der Entstehung des Stücks aktuell waren.
Peter Hacks war ein überzeugter Marxist und Sozialist, der sich offen zur DDR und ihren Idealen bekannte. Gleichzeitig beschäftigte er einen Diener, was auf den ersten Blick im Widerspruch z... [mehr]
„Wo die Sterne glühen“ ist ein Roman von Stefanie de Velasco, der 2023 erschienen ist. Das Buch erzählt die Geschichte von Jugendlichen, die in einer ostdeutschen Kleinstadt aufw... [mehr]