Welche ideologisch-politischen Systemen kann man den Figuren Kilton und Eisler im Buch 'Die Physiker' zuordnen?

Antwort

In Friedrich Dürrenmatts Stück "Die Physiker" repräsentieren die Figuren Kilton und Eisler unterschiedliche ideologisch-politische Systeme: 1. **Kilton**: Er kann dem kapitalistischen System zugeordnet werden. Kilton, der sich als Newton ausgibt, arbeitet für eine westliche Macht und symbolisiert die kapitalistische Ideologie, die auf wirtschaftlicher Macht und technologischer Überlegenheit basiert. 2. **Eisler**: Er steht für das kommunistische System. Eisler, der sich als Einstein ausgibt, arbeitet für eine östliche Macht und repräsentiert die kommunistische Ideologie, die auf staatlicher Kontrolle und kollektivem Wohlstand basiert. Diese Zuordnungen spiegeln die Spannungen des Kalten Krieges wider, die zur Zeit der Entstehung des Stücks aktuell waren.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Rezension zu Nikolaus Blomes Buch 'Falsche Wahrheiten'.

„Falsche Wahrheiten: Warum wir der Politik nicht mehr trauen“ von Nikolaus Blome ist ein pointiertes Sachbuch, das sich mit dem Vertrauensverlust in die Politik und die Rolle der Medien in... [mehr]

Wie könnte eine Einleitung für einen Roman aussehen, der im Februar 1933 spielt und in dem nach einem politischen Streit im Wirtshaus einer der Protagonisten auf dem Nachhauseweg getötet wird?

Der Februar 1933 lag wie ein dunkler Schatten über dem Land. Die Straßen Berlins waren nass vom Tauwetter, und in den Kneipen brodelte es. Worte wurden zu Waffen, Blicke zu Drohungen. In de... [mehr]

Wie ist die politische und gesellschaftliche Entwicklung im ‚Zerbrochenen Krug‘?

Heinrich von Kleists Drama „Der zerbrochne Krug“ (1808) entstand in einer Zeit tiefgreifender politischer und gesellschaftlicher Umbrüche. Die wichtigsten Entwicklungen, die das Werk... [mehr]