Horror-Idee für eine Kurzgeschichte?

Antwort

Eine mögliche Idee für eine Horrorkurzgeschichte könnte sein: Ein junger Mann zieht in eine alte, verlassene Villa, die er günstig ersteigert hat. Schon in der ersten Nacht hört er seltsame Geräusche und entdeckt, dass die Spiegel im Haus nicht sein eigenes Spiegelbild zeigen, sondern das einer fremden, verstörten Person. Als er versucht, das Geheimnis der Spiegel zu lüften, stellt er fest, dass sie die Seelen der früheren Bewohner gefangen halten, die alle auf mysteriöse Weise ums Leben kamen. Je mehr er über die Vergangenheit des Hauses herausfindet, desto mehr beginnt er zu glauben, dass auch seine Seele in Gefahr ist. Diese Idee bietet Raum für Spannung, unheimliche Entdeckungen und eine düstere Atmosphäre.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Kurze Inhaltsangabe zu 'Zwei Männer' von Günther Weißenborn

„Zwei Männer“ von Günther Weißenborn ist eine Kurzgeschichte, in der zwei Männer während des Zweiten Weltkriegs gemeinsam in einem Schützengraben liegen. Sie... [mehr]

Welche Metaphern und Vergleiche gibt es in der Kurzgeschichte Mitternachtsparty?

In der Kurzgeschichte „Mitternachtsparty“ (häufig in Schulbüchern zu finden, z. B. von Peter Härtling oder anderen Autoren) werden Metaphern und Vergleiche verwendet, um Sti... [mehr]

Wo gibt es Metaphern und Personifikationen in Mitternachtsparty von Marlene Röder?

In der Kurzgeschichte „Mitternachtsparty“ von Marlene Röder finden sich verschiedene sprachliche Stilmittel wie Metaphern und Personifikationen. Da der Text urheberrechtlich gesch&uum... [mehr]

Welche rhetorischen Mittel werden in der Kurzgeschichte 'Das Brot' von Wolfgang Borchert verwendet?

In der Kurzgeschichte „Das Brot“ von Wolfgang Borchert werden verschiedene rhetorische Mittel verwendet, um die Stimmung, die Beziehung der Figuren und die Thematik eindrucksvoll zu vermit... [mehr]

Was bedeutet Aufbau in Kurzgeschichten? Mit Beispiel erklärt.

Der Aufbau einer Kurzgeschichte bezieht sich auf die Struktur und die Anordnung der Handlungselemente. Typischerweise besteht eine Kurzgeschichte aus folgenden Teilen: 1. **Einleitung**: Hier wird di... [mehr]

Was bedeuten neutral, personal, auktorial? Kurz erklärt.

In der Literatur beziehen sich die Begriffe neutral, personal und auktorial auf verschiedene Erzählperspektiven: 1. **Neutral**: Der Erzähler berichtet objektiv und ohne eigene Meinung oder... [mehr]