Ein Vergleich von **"Corpus Delicti"** (Roman von Juli Zeh, 2009) und **"Woyzeck"** (Drama von Georg Büchner, 1836/37) zeigt interessante Parallelen und Unterschiede, obwohl d... [mehr]
"Der Hauptmann von Köpenick" ist ein Drama von Carl Zuckmayer, das auf einer wahren Begebenheit basiert. Hier ist eine szenenweisefassung: 1. **Erste Szene**: Wilhelm Voigt, ein ehemaliger Sträfling, wird aus dem Gefängnis entlassen. Er versucht, ein ehrliches Leben zu führen, aber ohne Papiere und Arbeitserlaubnis ist das fast unmöglich. 2. **Zweite Szene**: Voigt sucht vergeblich nach Arbeit und Unterkunft. Er wird von der Bürokratie und den Behörden immer wieder abgewiesen. 3. **Dritte Szene**: Voigt trifft auf einen alten Bekannten, der ihm rät, sich eine Uniform zu besorgen, um mehr Respekt zu erhalten. 4. **Vierte Szene**: Voigt stiehlt eine Hauptmannsuniform aus einem Theaterfundus und gibt sich als preußischer Offizier aus. 5. **Fünfte Szene**: In der Uniform gelingt es Voigt, eine Gruppe von Soldaten zu befehligen und das Rathaus von Köpenick zu besetzen. Er verhaftet den Bürgermeister und beschlagnahmt die Stadtkasse. 6. **Sechste Szene**: Voigt flieht mit dem Geld, wird aber bald darauf gefasst. Die Behörden sind blamiert, weil sie auf den Trick hereingefallen sind. 7. **Siebte Szene**: Voigt wird erneut verurteilt, aber seine Tat wird als mutiger Akt gegen die Bürokratie und den Militarismus gefeiert. Schließlich wird er begnadigt. Das Drama thematisiert die Absurdität der Bürokratie und die Macht der Uniform in der preußischen Gesellschaft. Weitere Informationen findest du auf [Wikipedia](https://de.wikipedia.org/wiki/Der_Hauptmann_von_K%C3%B6penick).
Ein Vergleich von **"Corpus Delicti"** (Roman von Juli Zeh, 2009) und **"Woyzeck"** (Drama von Georg Büchner, 1836/37) zeigt interessante Parallelen und Unterschiede, obwohl d... [mehr]
Ein Vergleich zwischen „Der zerbrochne Krug“ von Heinrich von Kleist (1808) und „Transit“ von Anna Seghers (1944) bietet interessante Einblicke, obwohl es sich um sehr untersch... [mehr]
Sowohl „ zerbrochene Krug“ von Heinrich von Kleist (1808) als auch „Tauben im Gras“ von Wolfgang Koeppen (1951) sind bedeutende Werke der deutschen Literatur, unterscheiden sic... [mehr]
Ein Vergleich zwischen „Der zerbrochene Krug“ von Heinrich von Kleist und „Die Habenichtse“ von Katharina Hacker bietet interessante Einblicke, da beide Werke aus unterschiedli... [mehr]
Sowohl „Der zerbrochene Krug“ von Heinrich von Kleist (1808) als auch „Heimsuchung“ von Jenny Erpenbeck (2008) sind bedeutende Werke der deutschen Literatur, unterscheiden sich... [mehr]
Ein Bürgerliches Trauerspiel ist eine spezielle Form des Dramas, die im 18. Jahrhundert während der Epoche der Aufklärung entstand. Im Gegensatz zur klassischen Tragödie, die sich... [mehr]
Der Titel „The Pressure Cooker“ (auf Deutsch: „Der Schnellkochtopf“ oder „Der Druckkochtopf“) ist eine Metapher. In einem Drama mit diesem Titel wird meist eine Sit... [mehr]
In Goethes "Faust" geht es um den Gelehrten Heinrich Faust, der trotz seines umfangreichen Wissens unzufrieden mit seinem Leben ist und nach tieferer Erkenntnis und Sinn sucht. Aus Verzweifl... [mehr]
- Woyzeck ist ein armer Soldat, der unter prekären Lebensbedingungen leidet. - Er lebt mit Marie, mit der er ein uneheliches Kind hat. - Woyzeck wird von seinem Hauptmann und dem Doktor schik... [mehr]