Eine literarische Erörterung zur These „Grenouille ist eine tragische Gestalt“ könnte folgendermaßen aufgebaut werden: **Einleitung:** - Vorstellung des Romans „Das Parfum“ von Patrick Süskind. - Kurze Einführung in die Figur Jean-Baptiste Grenouille. - Formulierung der These: Grenouille als tragische Gestalt. **Hauptteil:** 1. **Definition einer tragischen Gestalt:** - Erläuterung, was eine tragische Gestalt in der Literatur ausmacht (z.B. ein Charakter, der durch ein unvermeidliches Schicksal oder innere Konflikte zu Fall kommt). 2. **Grenouilles Herkunft und Kindheit:** - Beschreibung seiner Geburt unter widrigen Umständen und seiner Vernachlässigung. - Diskussion, wie diese frühen Erfahrungen sein späteres Verhalten und seine Isolation beeinflussen. 3. **Grenouilles außergewöhnliche Fähigkeiten:** - Analyse seiner übermenschlichen Geruchssinne. - Diskussion, wie diese Gabe ihn sowohl außergewöhnlich als auch isoliert macht. 4. **Grenouilles Streben nach Anerkennung und Macht:** - Untersuchung seines Wunsches, den perfekten Duft zu kreieren. - Diskussion, wie dieser Wunsch ihn antreibt und gleichzeitig zu seinem moralischen Verfall führt. 5. **Grenouilles Isolation und Unfähigkeit zur menschlichen Bindung:** - Analyse seiner Unfähigkeit, echte menschliche Beziehungen zu entwickeln. - Diskussion, wie seine Isolation ihn zu einer tragischen Figur macht. 6. **Grenouilles Ende:** - Beschreibung seines Todes und der Umstände, die dazu führen. - Diskussion, wie sein Ende die Tragik seiner Figur unterstreicht. **Schluss:** - Zusammenfassung der Argumente. - Bewertung, inwiefern Grenouille als tragische Gestalt gesehen werden kann. - Schlussfolgerung zur These. Diese Struktur bietet eine umfassende Erörterung der These und beleuchtet verschiedene Aspekte von Grenouilles Charakter und Schicksal, die ihn zu einer tragischen Gestalt machen.