Johann Wolfgang von Goethe wird oft primär als Dichter und Dramatiker wahrgenommen, jedoch hatte er auch ein tiefes Interesse an Naturwissenschaften. Seine naturwissenschaftlichen Arbeiten, insbe... [mehr]
Der Sturm und Drang war eine literarische Bewegung in Deutschland, die etwa von 1765 bis 1785 dauerte und sich gegen die strengen Regeln des Klassizismus wandte. Johann Wolfgang von Goethe war ein zentraler Vertreter dieser Bewegung, insbesondere in seinen frühen Werken. Im Gegensatz zum Klassizismus, der Harmonie, Ordnung und die Idealisierung der Antike betonte, legte der Sturm und Drang Wert auf Individualität, Emotionen und das Erleben von Natur und Freiheit. Goethe drückte in seinen Werken, wie zum Beispiel in "Die Leiden des jungen Werthers", die inneren Konflikte und die leidenschaftlichen Gefühle seiner Protagonisten aus. Diese Bewegung stellte das Gefühl über die Vernunft und feierte das Genie des Individuums. Goethes Auseinandersetzung mit dem Klassizismus zeigt sich in seiner Hinwendung zu einer freieren, emotionaleren Ausdrucksweise, die die menschliche Erfahrung in ihrer ganzen Tiefe und Komplexität widerspiegelt.
Johann Wolfgang von Goethe wird oft primär als Dichter und Dramatiker wahrgenommen, jedoch hatte er auch ein tiefes Interesse an Naturwissenschaften. Seine naturwissenschaftlichen Arbeiten, insbe... [mehr]