Wie wandte sich Goethe im Sturm und Drang gegen den Klassizismus?

Antwort

Der Sturm und Drang war eine literarische Bewegung in Deutschland, die etwa von 1765 bis 1785 dauerte und sich gegen die strengen Regeln des Klassizismus wandte. Johann Wolfgang von Goethe war ein zentraler Vertreter dieser Bewegung, insbesondere in seinen frühen Werken. Im Gegensatz zum Klassizismus, der Harmonie, Ordnung und die Idealisierung der Antike betonte, legte der Sturm und Drang Wert auf Individualität, Emotionen und das Erleben von Natur und Freiheit. Goethe drückte in seinen Werken, wie zum Beispiel in "Die Leiden des jungen Werthers", die inneren Konflikte und die leidenschaftlichen Gefühle seiner Protagonisten aus. Diese Bewegung stellte das Gefühl über die Vernunft und feierte das Genie des Individuums. Goethes Auseinandersetzung mit dem Klassizismus zeigt sich in seiner Hinwendung zu einer freieren, emotionaleren Ausdrucksweise, die die menschliche Erfahrung in ihrer ganzen Tiefe und Komplexität widerspiegelt.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Was ist der Goethepunkt?

Der sogenannte "Goethepunkt" ist ein Begriff aus der Literaturwissenschaft und bezieht sich auf einen bestimmten Punkt im Werk oder Leben von Johann Wolfgang von Goethe. Allerdings ist der B... [mehr]

Was ist die Zusammenfassung von Erlkönig?

In Goethes Ballade „Erlkönig“ reiten ein Vater und sein kranker Sohn nachts durch einen dunklen Wald. Der Sohn glaubt, den Erlkönig zu sehen und hört, wie dieser ihn mit ver... [mehr]

Worum geht es in Goethes Faust?

In Goethes "Faust" geht es um den Gelehrten Heinrich Faust, der trotz seines umfangreichen Wissens unzufrieden mit seinem Leben ist und nach tieferer Erkenntnis und Sinn sucht. Aus Verzweifl... [mehr]

Was meinte Goethe mit 'gestalten und umgestalten'?

Johann Wolfgang von Goethe verwendete die Begriffe „gestalten und umgestalten“ vor allem im Zusammenhang mit seiner Naturphilosophie und seinem künstlerischen Schaffen. Besonders beka... [mehr]