"Germania Generalis" ist ein Werk des deutschen Humanisten Conrad Celtis, das um 1500 entstanden ist. Es handelt sich um eine Sammlung von Gedichten und Prosatexten, die sich mit der Geographie, Geschichte und Kultur Deutschlands beschäftigen. Celtis beschreibt darin die Landschaften, Städte und Flüsse des damaligen Heiligen Römischen Reiches und lobt die Tugenden und Errungenschaften der Deutschen. Das Werk ist ein Ausdruck des aufkommenden Nationalbewusstseins und der humanistischen Bildungsideale der Renaissance.