In Friedrich Dürrenmatts Drama „Der Besuch der alten Dame“ kehrt die reiche Claire Zachanassian in ihre verarmte Heimatstadt Güllen zurück. Sie bietet den Bürgern eine... [mehr]
Friedrich Dürrenmatt thematisiert in seinem Drama "Der Besuch der alten Dame" komplexe und oft widersprüchliche Natur von Gerechtigkeit. Er zeigt, wie persönliche Rache und wirtschaftliche Macht die Vorstellung von Gerechtigkeit verzerren können. Die Protagonistin, Claire Zachanassian, kehrt in ihre Heimatstadt zurück und bietet den Bewohnern eine große Geldsumme im Austausch für die Tötung ihres früheren Liebhabers, Alfred Ill, der sie einst verraten hat. Dürrenmatt stellt die moralischen Dilemmata der Dorfbewohner dar, die zwischen ihrer Loyalität zu Ill und ihrer eigenen wirtschaftlichen Notlage hin- und hergerissen sind. Die Handlung zeigt, wie die Dorfbewohner nach und nach ihre moralischen Bedenken aufgeben und sich dem Druck des Geldes beugen. Durch diese Entwicklung hinterfragt Dürrenmatt die Möglichkeit einer objektiven Gerechtigkeit und zeigt, wie leicht sie durch persönliche Interessen und materielle Versuchungen korrumpiert werden kann. Das Drama endet mit der Hinrichtung Ills, die als eine Art kollektive Entscheidung der Dorfbewohner dargestellt wird, was die Frage aufwirft, ob Gerechtigkeit wirklich erreicht wurde oder ob sie nur eine Fassade für Rache und Gier ist.
In Friedrich Dürrenmatts Drama „Der Besuch der alten Dame“ kehrt die reiche Claire Zachanassian in ihre verarmte Heimatstadt Güllen zurück. Sie bietet den Bürgern eine... [mehr]
In Goethes "Faust" geht es um den Gelehrten Heinrich Faust, der trotz seines umfangreichen Wissens unzufrieden mit seinem Leben ist und nach tieferer Erkenntnis und Sinn sucht. Aus Verzweifl... [mehr]
- Woyzeck ist ein armer Soldat, der unter prekären Lebensbedingungen leidet. - Er lebt mit Marie, mit der er ein uneheliches Kind hat. - Woyzeck wird von seinem Hauptmann und dem Doktor schik... [mehr]
In Akt 4, Szene 3 von Friedrich Schillers Drama **"Kabale und Liebe"** findet ein zentrales und dramatisches Ereignis statt: Ferdinand besucht Luise, um sie zur Rede zu stellen. Er hat den g... [mehr]
Heinrich von Kleists Drama „Der zerbrochne Krug“ (1808) entstand in einer Zeit tiefgreifender politischer und gesellschaftlicher Umbrüche. Die wichtigsten Entwicklungen, die das Werk... [mehr]
Das Drama „Der Tod und das Mädchen“ von Ariel Dorfman handelt von Paulina Salas, einer ehemaligen politischen Gefangenen, die während einer Diktatur gefoltert und missbraucht wur... [mehr]
Stichomythie ist ein dramatisches Stilmittel, das durch einen schnellen Wechsel von kurzen, prägnanten Dialogzeilen zwischen den Charakteren gekennzeichnet ist. Form des Dialogs wird häufig... [mehr]
Nach der Exposition in einem Drama folgt in der Regel die steigende Handlung (auch als "Konflikt" oder "Entwicklung" bezeichnet). In dieser Phase werden die Konflikte und Herausfor... [mehr]
In der Begegnung zwischen Newton und dem Inspektor in Friedrich Dürrenmatts "Die Physiker" auf den Seiten 18-23 wird ein zentraler Konflikt zwischen Wissenschaft und Verantwortung deutl... [mehr]
Maria Stuart von Friedrich Schiller gilt als klassisches Drama der Weimarer Klassik aus mehreren Gründen: 1. **Themen der Menschlichkeit und Moral**: Das Stück behandelt zentrale Fragen der... [mehr]