Worum geht es in Erich Kästners Kommentar 'Die Augsburger Diagnose' aus 'Splitter und Balken' und welche Wertung wird deutlich?

Antwort

In Erich Kästners Kommentar "Die Augsburger Diagnose" aus seiner Publizistik "Splitter und Balken" geht es um eine kritische Auseinandersetzung mit der gesellschaftlichen und politischen Situation in Deutschland in der Zeit der Weimarer Republik. Kästner analysiert die sozialen und politischen Missstände, die zu einer allgemeinen Unzufriedenheit in der Bevölkerung führen. Er thematisiert die Kluft zwischen den verschiedenen gesellschaftlichen Schichten und die Schwierigkeiten, die die Menschen in ihrem Alltag erleben. Kästner verwendet eine klare, oft ironische Sprache, um auf die Absurditäten und Widersprüche der damaligen Zeit hinzuweisen. Die Wertung, die Kästner in diesem Kommentar deutlich macht, ist eine kritische Haltung gegenüber der politischen Elite und den bestehenden Verhältnissen. Er plädiert für mehr Menschlichkeit und soziale Gerechtigkeit und warnt vor den Gefahren des Nationalismus und der politischen Radikalisierung. Kästner fordert eine Rückbesinnung auf die Werte der Aufklärung und eine aktive Mitgestaltung der Gesellschaft durch die Bürger. Insgesamt vermittelt Kästner ein Gefühl der Dringlichkeit und des Unbehagens über die Entwicklungen seiner Zeit, während er gleichzeitig Hoffnung auf eine positive Veränderung durch das Engagement der Menschen äußert.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten