Worum geht es in Erich Kästners Kommentar 'Die Augsburger Diagnose' aus 'Splitter und Balken' und welche Wertung wird deutlich?

Antwort

In Erich Kästners Kommentar "Die Augsburger Diagnose" aus seiner Publizistik "Splitter und Balken" geht es um eine kritische Auseinandersetzung mit der gesellschaftlichen und politischen Situation in Deutschland in der Zeit der Weimarer Republik. Kästner analysiert die sozialen und politischen Missstände, die zu einer allgemeinen Unzufriedenheit in der Bevölkerung führen. Er thematisiert die Kluft zwischen den verschiedenen gesellschaftlichen Schichten und die Schwierigkeiten, die die Menschen in ihrem Alltag erleben. Kästner verwendet eine klare, oft ironische Sprache, um auf die Absurditäten und Widersprüche der damaligen Zeit hinzuweisen. Die Wertung, die Kästner in diesem Kommentar deutlich macht, ist eine kritische Haltung gegenüber der politischen Elite und den bestehenden Verhältnissen. Er plädiert für mehr Menschlichkeit und soziale Gerechtigkeit und warnt vor den Gefahren des Nationalismus und der politischen Radikalisierung. Kästner fordert eine Rückbesinnung auf die Werte der Aufklärung und eine aktive Mitgestaltung der Gesellschaft durch die Bürger. Insgesamt vermittelt Kästner ein Gefühl der Dringlichkeit und des Unbehagens über die Entwicklungen seiner Zeit, während er gleichzeitig Hoffnung auf eine positive Veränderung durch das Engagement der Menschen äußert.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Hatte Erich Maria Remarque schwere Krankheiten?

Erich Maria Remarque, der bekannte deutsche Schriftsteller, hatte in seinem Leben mit verschiedenen gesundheitlichen Problemen zu kämpfen. Besonders in seinen späteren Jahren litt er an gesu... [mehr]

Womit beginnt der Roman Im Westen Nichts Neues von Erich Maria Remarque?

Der Roman "Im Westen nichts Neues" von Erich Maria Remarque beginnt mit der Schilderung der Erfahrungen und Gedanken des Protagonisten Paul Bäumer und seiner Kameraden an der Front im E... [mehr]

Buchvorstellung von Konferenz der Tiere von Erich Kästner, erschienen 1949.

"Die Konferenz der Tiere" von Erich Kästner, veröffentlicht im Jahr 1949, ist ein Kinderbuch, das sich mit den Themen Frieden, Zusammenarbeit und Verantwortung auseinandersetzt. Di... [mehr]

Hat der Roman 'Im Westen nichts Neues' von Erich Maria Remarque eine Vergilmunh?

Ja, der Roman "Im Westen nichts Neues" von Er Maria Remarque hat eine starke Vergil, insbesondere in Bezug auf die Themen des Krieges, der Entfremdung und der menschlichen Erfahrung. Die Dar... [mehr]

Wann erschien das Buch 'Im Westen nichts Neues' von Erich Maria Remarque?

Das Buch "Im Westen nichts Neues" von Erich Maria Remarque erschien erstmals im Jahr 1929.