Wie entwickelt sich Oliver in Call Me by Your Name?

Antwort

In "Call Me by Your Name" von André Aciman entwickelt sich der Protagonist Oliver im Laufe der Geschichte auf mehrere bedeutende Weisen: 1. **Anfangs distanziert und geheimnisvoll**: Zu Beginn des Romans erscheint Oliver als ein selbstbewusster und charismatischer amerikanischer Student, der für den Sommer in die italienische Villa der Familie Perlman kommt. Er wirkt zunächst distanziert und schwer zu durchschauen, was Elio, den anderen Protagonisten, fasziniert und gleichzeitig frustriert. 2. **Wachsende Nähe zu Elio**: Im Verlauf der Geschichte entwickelt sich eine intensive und komplexe Beziehung zwischen Oliver und Elio. Oliver zeigt zunehmend seine verletzliche Seite und öffnet sich emotional. Diese Entwicklung wird durch ihre gemeinsamen Erlebnisse und Gespräche gefördert, die eine tiefere Verbindung zwischen ihnen schaffen. 3. **Innere Konflikte und Akzeptanz**: Oliver kämpft mit seinen eigenen Gefühlen und der gesellschaftlichen Akzeptanz seiner Beziehung zu Elio. Diese inneren Konflikte sind ein zentraler Teil seiner Charakterentwicklung. Er muss sich mit den Erwartungen seiner Familie und der Gesellschaft auseinandersetzen, was ihn dazu bringt, seine eigenen Wünsche und Bedürfnisse zu hinterfragen. 4. **Reife und Abschied**: Am Ende des Sommers und der Geschichte zeigt Oliver eine gereifte Perspektive. Er entscheidet sich, seine Beziehung zu Elio zu beenden und kehrt in die USA zurück, um ein konventionelles Leben zu führen. Diese Entscheidung spiegelt seine Akzeptanz der Realität und die Notwendigkeit wider, sich den gesellschaftlichen Normen anzupassen, obwohl es ihm schwerfällt. 5. **Langfristige Auswirkungen**: Die Beziehung zu Elio hinterlässt einen bleibenden Eindruck auf Oliver. Jahre später, als sie sich wiedersehen, wird deutlich, dass die Erlebnisse des Sommers und die Gefühle, die sie füreinander hatten, einen dauerhaften Einfluss auf ihn hatten. Diese Entwicklung zeigt Oliver als einen vielschichtigen Charakter, der zwischen seinen eigenen Gefühlen und den äußeren Erwartungen navigiert und dabei eine tiefgreifende persönliche Transformation durchläuft.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Stichworte für ein Gedicht zum Thema Erinnern (Juden)

Erinnern, Vergangenheit, Verlust, Hoffnung, Gedenken, Identität, Tradition, Schmerz, Widerstand, Gemeinschaft, Licht, Schatten, Heimat, Erbe, Trauer, Resilienz, Geschichte, Unvergänglichkeit... [mehr]

Worum geht es im Buch 'Bis die Sterne zittern'?

"Bis die Sterne zittern" ist ein Roman von der Autorin Anna Seghers, der sich mit den Themen Liebe, Verlust und der Suche nach Identität auseinandersetzt. Die Geschichte spielt in der Z... [mehr]

Gedicht über Lebensneugier

Lebensneugier, ein funkelnd Licht, das in der Dunkelheit für uns spricht. Es zieht uns hinaus, in die weite Welt, wo jeder Tag neue Wunder erzählt. Die Farben des Lebens, so bunt un... [mehr]

Wer erzählt die Geschichte von Kaspar Hauser?

Die Geschichte von Kaspar Hauser wird in verschiedenen literarischen und filmischen Werken erzählt. Eine der bekanntesten literarischen Adaptionen ist der Roman "Kaspar Hauser oder Die Trag&... [mehr]

Wo findet man die Geschichte 'Der Künstler und seine Leinwand'?

Die Geschichte "Der Künstler und seine Leinwand" ist ein bekanntes Märchen von E.T.A. Hoffmann. Du kannst sie in verschiedenen Sammlungen von Hoffmanns Werken finden, sowohl in ged... [mehr]

Was ist die exakte Quelle der Geschichte 'Der Künstler und seine Leinwand'?

Die Geschichte "Der Künstler und seine Leinwand" ist ein bekanntes Märchen von Hans Christian Andersen. Es handelt sich um eine Erzählung, die die Beziehung zwischen einem K&u... [mehr]

Hat Erich Maria Remarque einen historischen Hintergrund?

Ja, Erich Maria Remarque hatte einen bedeutenden historischen Hintergrund. Er wurde 1898 in Osnabrück, Deutschland, geboren und erlebte den Ersten Weltkrieg, in dem er als Soldat diente. Diese Er... [mehr]

Was passiert im ersten Kapitel von Die Scanner?

Im ersten Kapitel von "Die Scanner" wird die dystopische Welt eingeführt, in der die Geschichte spielt. Der Leser lernt die Hauptfigur und ihre Herausforderungen kennen, während di... [mehr]

Warum gibt es Bücher?

Bücher gibt es aus mehreren Gründen: 1. **Wissenserhalt**: Sie dienen dazu, Wissen und Informationen über Generationen hinweg zu bewahren und weiterzugeben. 2. **Bildung**: Büche... [mehr]