In der Kurzgeschichte „Mitternachtsparty“ (häufig in Schulbüchern zu finden, z. B. von Peter Härtling oder anderen Autoren) werden Metaphern und Vergleiche verwendet, um Sti... [mehr]
In der Kurzgeschichte "Happy End" von Kurt Marti wird der Mann als eine komplexe Figur dargestellt. Zu seinen Eigenschaften gehören: 1. **Egoismus**: Der Mann zeigt ein starkes Bedürfnis nach persönlichem Glück und Zufriedenheit, oft auf Kosten anderer. 2. **Unreife**: Er wirkt emotional unreif und unfähig, Verantwortung für seine Entscheidungen zu übernehmen. 3. **Illusionen**: Der Mann lebt in einer Traumwelt, in der er sich ein "Happy End" wünscht, ohne die Realität und die Konsequenzen seiner Handlungen zu erkennen. 4. **Fluchtverhalten**: Er neigt dazu, Problemen und Herausforderungen aus dem Weg zu gehen, anstatt sich ihnen zu stellen. 5. **Selbstzentriertheit**: Seine Gedanken und Handlungen drehen sich hauptsächlich um ihn selbst und seine Bedürfnisse. Diese Eigenschaften tragen zur zentralen Thematik der Geschichte bei, die sich mit den Illusionen und der Realität des Lebens auseinandersetzt.
In der Kurzgeschichte „Mitternachtsparty“ (häufig in Schulbüchern zu finden, z. B. von Peter Härtling oder anderen Autoren) werden Metaphern und Vergleiche verwendet, um Sti... [mehr]
In der Kurzgeschichte „Mitternachtsparty“ von Marlene Röder finden sich verschiedene sprachliche Stilmittel wie Metaphern und Personifikationen. Da der Text urheberrechtlich gesch&uum... [mehr]
In der Kurzgeschichte „Das Brot“ von Wolfgang Borchert werden verschiedene rhetorische Mittel verwendet, um die Stimmung, die Beziehung der Figuren und die Thematik eindrucksvoll zu vermit... [mehr]
Der Aufbau einer Kurzgeschichte bezieht sich auf die Struktur und die Anordnung der Handlungselemente. Typischerweise besteht eine Kurzgeschichte aus folgenden Teilen: 1. **Einleitung**: Hier wird di... [mehr]
In der Literatur beziehen sich die Begriffe neutral, personal und auktorial auf verschiedene Erzählperspektiven: 1. **Neutral**: Der Erzähler berichtet objektiv und ohne eigene Meinung oder... [mehr]
Um die Ausgangssituation einer Kurzgeschichte zu erläutern, ist es wichtig, die grundlegenden Elemente zu betrachten, die den Kontext der Handlung festlegen. Dazu gehören: 1. **Ort und Zeit... [mehr]