Auktorial bedeutet, dass ein Erzähler in einem literarischen Werk allwissend ist. Dieser Erzähler hat Zugang zu den Gedanken und Gefühlen aller Figuren und kann die Handlung aus einer &... [mehr]
Ein „unzuverlässiger“ Erzähler ist eine Figur in einer Geschichte, deren Glaubwürdigkeit in Frage gestellt wird. Zu den Eigenschaften eines solchen Erzählers gehören: 1. **Subjektivität**: Der Erzähler hat eine persönliche Sichtweise, die seine Wahrnehmung und Interpretation der Ereignisse beeinflusst. 2. **Widersprüche**: Es gibt Inkonsistenzen in den Informationen, die der Erzähler liefert, was Zweifel an seiner Zuverlässigkeit aufwirft. 3. **Emotionale Voreingenommenheit**: Der Erzähler kann von starken Emotionen oder persönlichen Interessen geleitet werden, die seine Darstellung der Wahrheit verzerren. 4. **Manipulation**: Der Erzähler könnte absichtlich Informationen zurückhalten oder die Realität so darstellen, dass sie seinen Zielen dient. 5. **Unkenntnis**: Manchmal ist der Erzähler einfach nicht imstande, die vollständige Wahrheit zu erkennen oder zu verstehen, was zu falschen Darstellungen führt. Diese Eigenschaften tragen dazu bei, dass der Leser die Informationen kritisch hinterfragen und eigene Schlüsse ziehen muss.
Auktorial bedeutet, dass ein Erzähler in einem literarischen Werk allwissend ist. Dieser Erzähler hat Zugang zu den Gedanken und Gefühlen aller Figuren und kann die Handlung aus einer &... [mehr]
Auktorial bedeutet, dass der Erzähler in einer Geschichte allwissend ist. Er kennt die Gedanken und Gefühle aller Figuren und kann die Handlung aus einer übergeordneten Perspektive schi... [mehr]
In Kurzgeschichten bezeichnet "neutral" oft einen Erzählstil, der keine starke emotionale Färbung oder persönliche Meinung des Erzählers zeigt. Der Erzähler bleibt d... [mehr]