Die Gebrüder Grimm, Jacob (1785–1863) und Wilhelm Grimm (1786–1859), waren deutsche Sprachwissenschaftler, Volkskundler und Märchensammler. Sie sind vor allem bekannt für ih... [mehr]
„Die Prinzessin auf der Erbse“ ist Märchen von Hans Christian Andersen. Es erzählt die Geschichte eines Prinzen, der eine echte Prinzessin heiraten möchte, aber Schwierigkeiten hat, eine zu finden. Eines Nachts klopft eine durchnässte junge Frau an das Tor des Schlosses und behauptet, eine Prinzessin zu sein. Um ihre Echtheit zu testen, legt die Königin eine Erbse unter zwanzig Matratzen und zwanzig Federbetten. Am nächsten Morgen klagt die junge Frau darüber, dass sie nicht schlafen konnte, weil sie etwas Hartes unter den Matratzen spürte. Diese Empfindlichkeit beweist, dass sie tatsächlich eine echte Prinzessin ist. Der Prinz und die Prinzessin heiraten, und die Erbse wird in einem Museum ausgestellt.
Die Gebrüder Grimm, Jacob (1785–1863) und Wilhelm Grimm (1786–1859), waren deutsche Sprachwissenschaftler, Volkskundler und Märchensammler. Sie sind vor allem bekannt für ih... [mehr]
Es gibt zahlreiche Märchenbücher und -figuren, deren Titel mit „Der kleine ...“ beginnen. Hier sind einige bekannte Beispiele: 1. **Der kleine Prinz** Das berühmte Buc... [mehr]
Die Märchensammlung der Brüder Grimm in der Fassung von 1857 ist die sogenannte „Kinder- und Hausmärchen“, 7. Auflage. Diese Ausgabe enthält 211 Märchentexte sowie... [mehr]