Es gibt eine Vielzahl von deutschsprachiger Literatur, die sich mit dem Thema internalisierendes Verhalten beschäftigt. Hier sind einige relevante Werke und Themenbereiche: 1. **Fachbücher**: - "Internalisierende Störungen im Kindes- und Jugendalter" von verschiedenen, die sich mit den Ursachen, Symptomen und Behandlungsmöglichkeiten befassen. - "Psychopathologie Kindheit und Jugend" von Klaus Grawe, das auch internalisierende Störungen behandelt. 2. **Wissenschaftliche Artikel**: - In Fachzeitschriften wie "Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie" finden sich zahlreiche Artikel zu internalisierenden Verhaltensweisen. 3. **Dissertationen und Studien**: - Viele Universitäten veröffentlichen Dissertationen, die sich mit spezifischen Aspekten von internalisierendem Verhalten bei Kindern und Jugendlichen beschäftigen. 4. **Therapeutische Ansätze**: - Bücher über kognitive Verhaltenstherapie, die sich auf die Behandlung von Angststörungen und Depressionen konzentrieren, die häufig mit internalisierendem Verhalten einhergehen. 5. **Ratgeberliteratur**: - Es gibt auch Ratgeber für Eltern und Fachkräfte, die Strategien zur Unterstützung von Kindern mit internalisierenden Verhaltensweisen bieten. Diese Literatur kann in Bibliotheken, über Online-Buchhändler oder in wissenschaftlichen Datenbanken gefunden werden.