Warum ist "Das kalte Herz" ein Kunstmärchen?

Antwort

"Das kalte Herz" von Wilhelm Hauff wird als Kunstmärchen klassifiziert, weil es bestimmte Merkmale aufweist, die typisch für diese Gattung sind: 1. **Autorschaft**: Kunstmärchen haben einen bekannten Autor. Im Gegensatz zu Volksmärchen, die mündlich überliefert und anonym sind, wurde "Das kalte Herz" von Wilhelm Hauff geschrieben und veröffentlicht. 2. **Literarische Gestaltung**: Kunstmärchen zeichnen sich durch eine ausgefeilte literarische Gestaltung aus. Hauff verwendet in "Das kalte Herz" eine kunstvolle Sprache und komplexe Erzählstrukturen, die über die einfache und oft formelhafte Sprache von Volksmärchen hinausgehen. 3. **Zeitgenössische Themen**: Kunstmärchen greifen oft zeitgenössische Themen und gesellschaftliche Probleme auf. "Das kalte Herz" behandelt Themen wie Gier, Materialismus und die moralischen Konsequenzen von egoistischem Verhalten, die im Kontext der industriellen Revolution und der sich verändernden Gesellschaft des 19. Jahrhunderts relevant waren. 4. **Psychologische Tiefe**: Die Charaktere in Kunstmärchen sind oft psychologisch komplexer als in Volksmärchen. In "Das kalte Herz" wird die innere Entwicklung des Protagonisten Peter Munk detailliert dargestellt, einschließlich seiner moralischen Kämpfe und seiner letztendlichen Reue. 5. **Kombination von Realität und Fantasie**: Kunstmärchen verbinden oft realistische Elemente mit fantastischen. In "Das kalte Herz" wird die reale Welt des Schwarzwaldes mit fantastischen Figuren wie dem Glasmännlein und dem Holländer-Michel verknüpft. Diese Merkmale machen "Das kalte Herz" zu einem typischen Beispiel für ein Kunstmärchen.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Welche Märchenbücher oder Figuren beginnen mit 'Der kleine ...'?

Es gibt zahlreiche Märchenbücher und -figuren, deren Titel mit „Der kleine ...“ beginnen. Hier sind einige bekannte Beispiele: 1. **Der kleine Prinz** Das berühmte Buc... [mehr]

Welche Märchen gehören zur Grimm-Ausgabe von 1857?

Die Märchensammlung der Brüder Grimm in der Fassung von 1857 ist die sogenannte „Kinder- und Hausmärchen“, 7. Auflage. Diese Ausgabe enthält 211 Märchentexte sowie... [mehr]

Wer war Scheherazade?

Scheherazade ist eine legendäre Figur aus der orientalischen Sammlung von Erzählungen „Tausendundeine Nacht“ (auch bekannt als „Arabische Nächte“). In diesen Ges... [mehr]