In der Ballade "Der Handschuh" von Friedrich Schiller dient die ausführliche Darstellung der Tiere dazu, die Spannung und die emotionale Intensität der Handlung zu verstärken. Die Tiere, die im Käfig präsentiert werden, symbolisieren die Macht und das Unberechenbare der Natur, während sie gleichzeitig die menschlichen Eigenschaften von Mut, Angst und Ehre reflektieren. Die Beschreibung der Tiere, insbesondere der Löwen und der anderen Raubtiere, schafft eine bedrohliche Atmosphäre und verdeutlicht die Gefahr, in die sich der Protagonist begibt. Diese Darstellung hebt die Herausforderung hervor, die der Ritter annehmen muss, um den Handschuh für die Dame zu holen. Sie dient auch als Kontrast zu den menschlichen Charakteren und deren Emotionen, indem sie die Wildheit und Unbändigkeit der Tiere mit den gesellschaftlichen Normen und dem Ehrgefühl der Menschen verknüpft. Insgesamt trägt die detaillierte Schilderung der Tiere dazu bei, die Themen von Mut, Ehre und der Auseinandersetzung mit der eigenen Angst zu vertiefen, was die dramatische Wirkung der Ballade verstärkt.