In der ersten Aufzug von "Nathan der Weise" von Gotthold Ephraim Lessing werden mehrere Charaktere eingeführt, die durch ihre Eigenschaften und Dialoge deutlich charakterisiert werden. Hier sind einige der Hauptcharaktere und ihre Eigenschaften mit entsprechenden Textbelegen: 1. **Nathan**: Nathan wird als weise, tolerant und humanistisch dargestellt. Er ist ein wohlhabender jüdischer Kaufmann, der die Werte der Aufklärung verkörpert. - **Textbeleg**: Nathan sagt: „Die Wahrheit ist der Weg, den ich gehe.“ Dies zeigt seine Überzeugung, dass Wissen und Verständnis die Grundlage für ein harmonisches Zusammenleben sind. 2. **Saladin**: Der Sultan Saladin wird als klug, aber auch als misstrauisch und pragmatisch beschrieben. Er ist auf der Suche nach der Wahrheit und zeigt Interesse an Nathans Weisheit. - **Textbeleg**: Saladin fragt Nathan: „Was ist der beste Glaube?“ Dies verdeutlicht seinen Wunsch, die verschiedenen Glaubensrichtungen zu verstehen und zu bewerten. 3. **Daja**: Daja, Naths Pflegerin, ist loyal und beschützerisch, zeigt aber auch eine gewisse Vorurteil gegenüber anderen Religionen. - **Textbeleg**: Sie äußert sich skeptisch über die Muslime und zeigt damit ihre Vorurteile, was die Spannungen zwischen den Religionen verdeutlicht. 4. **Recha**: Recha, Naths Tochter, wird als naiv, aber auch als liebevoll und offenherzig dargestellt. Sie ist von der Welt um sie herum fasziniert. - **Textbeleg**: Ihre Bewunderung für den Tempelherrn zeigt ihre Unschuld und die Möglichkeit interreligiöser Beziehungen. Diese Charaktere und ihre Eigenschaften tragen zur zentralen Thematik des Werkes bei, die Toleranz und das Verständnis zwischen den Religionen zu fördern.