In der Geschichte „Guanahani“ von Ilse Losa heißt der Junge **Taino**.
- **Zeitraum**: Mitte des 19. Jahrhunderts, etwa 1848 bis 1890 - **Gesellschaftlicher Kontext**: Industrialisierung, Urbanisierung, Aufstieg des Bürgertums - **Politische Ereignisse**: Revolutionen von 1848, Gründung des Deutschen Kaiserreichs 1871 - **Literarische Merkmale**: Detailtreue, Alltagsnähe, gesellschaftliche Themen, psychologische Tiefe - **Vertreter**: Theodor Fontane, Gottfried Keller, Wilhelm Raabe - **Themen**: Bürgerliche Werte, soziale Fragen, Konflikte zwischen Individuum und Gesellschaft - **Stilmittel**: Realistische Darstellung, Verzicht auf Idealisierung, genaue Milieuschilderungen - **Einfluss**: Reaktion auf die Romantik, Vorläufer des Naturalismus
In der Geschichte „Guanahani“ von Ilse Losa heißt der Junge **Taino**.
Im „Récit Dans la cale“ von Mohamed Mbougar Sarr geht es um die Erfahrungen und das Leiden von versklavten Afrikanern während der Überfahrt im Bauch eines Sklavenschiffs a... [mehr]
Erinnern, Vergangenheit, Verlust, Hoffnung, Gedenken, Identität, Tradition, Schmerz, Widerstand, Gemeinschaft, Licht, Schatten, Heimat, Erbe, Trauer, Resilienz, Geschichte, Unvergänglichkeit... [mehr]
"Bis die Sterne zittern" ist ein Roman von der Autorin Anna Seghers, der sich mit den Themen Liebe, Verlust und der Suche nach Identität auseinandersetzt. Die Geschichte spielt in der Z... [mehr]