Was sind die Unterschiede zwischen Aufklärung und Sturm und Drang?

Antwort

Die Aufklärung und der Sturm und Drang sind zwei bedeutende literarische und kulturelle Bewegungen des 18. Jahrhunderts in Deutschland, die sich in ihren Zielen, Themen und Stilmitteln unterscheiden. 1. **Zeitraum**: - **Aufklärung**: Etwa von 1720 bis 1785. - **Sturm und Drang**: Etwa von 1765 bis 1785. 2. **Ziele und Ideale**: - **Aufklärung**: Betonung der Vernunft, Rationalität und Wissenschaft. Ziel war es, durch Bildung und Wissen die Gesellschaft zu verbessern und die Menschen zu mündigen Bürgern zu erziehen. - **Sturm und Drang**: Betonung der Emotionen, Individualität und des Genies. Ziel war es, die subjektiven Empfindungen und die schöpferische Kraft des Einzelnen in den Vordergrund zu stellen. 3. **Themen**: - **Aufklärung**: Vernunft, Toleranz, Humanität, Fortschritt, Kritik an Kirche und Absolutismus. - **Sturm und Drang**: Natur, Leidenschaft, Freiheit, Rebellion gegen gesellschaftliche Zwänge, das Individuum und seine Gefühle. 4. **Stilmittel**: - **Aufklärung**: Klarheit, Logik, didaktische Elemente, oft in Form von Essays, Fabeln und Lehrgedichten. - **Sturm und Drang**: Ausdrucksstarke Sprache, Metaphern, Hyperbeln, oft in Form von Dramen und Lyrik. 5. **Vertreter**: - **Aufklärung**: Immanuel Kant, Gotthold Ephraim Lessing, Voltaire. - **Sturm und Drang**: Johann Wolfgang von Goethe (in seiner frühen Phase), Friedrich Schiller (in seiner frühen Phase), Jakob Michael Reinhold Lenz. 6. **Werke**: - **Aufklärung**: „Nathan der Weise“ von Lessing, „Kritik der reinen Vernunft“ von Kant. - **Sturm und Drang**: „Die Leiden des jungen Werthers“ von Goethe, „Die Räuber“ von Schiller. Diese Unterschiede zeigen, wie sich die beiden Bewegungen in ihrer Herangehensweise an Literatur und Philosophie unterscheiden, obwohl sie zeitlich teilweise überlappen.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Gehört 'Der zerbrochene Krug' zur Aufklärung?

„Der zerbrochene Krug“ von Heinrich von Kleist wird häufig im Zusammenhang mit der Epoche der Aufklärung diskutiert, gehört aber streng genommen nicht eindeutig zur Aufkl&au... [mehr]

Definition der Literaturepoche Aufklärung?

Die Aufklärung ist eine literarische und philosophische Epoche, die etwa im späten 17. Jahrhundert begann und bis zum Ende des 18. Jahrhunderts andauerte. zeichnet sich durch das Streben nac... [mehr]

Was haben Friedrich Maximilian Klinger und Anna Luise Karsch gemeinsam?

Friedrich Maximilian Klinger und Anna Luise Karsch haben gemeinsam, dass sie beide bedeutende Persönlichkeiten der deutschen Literatur des 18. Jahrhunderts sind. Klinger war ein Dramatiker und Di... [mehr]