Am 29. September 1943 beschreibt Anne Frank in ihrem Tagebuch die angespannte und bedrückende Situation im Hinterhaus. Sie berichtet von den ständigen Ängsten, die das Leben im Versteck... [mehr]
Anne Franks Tagebuch wurde nach ihrem Tod durch die Bemühungen ihres Vaters, Otto Frank, veröffentlicht. Nachdem Anne und ihre Familie verraten und in Konzentrationslager deportiert worden waren, überlebte nur Otto Frank den Holocaust. Nach seiner Rückkehr nach Amsterdam fand er Annes Tagebuch, das von Miep Gies, einer der Helferinnen der Familie, aufbewahrt worden war. Otto Frank entschied sich, Annes Wunsch zu erfüllen, Schriftstellerin zu werden, indem er ihr Tagebuch veröffentlichte. Er bearbeitete das Manuskript, indem er einige Passagen, die er für zu persönlich oder irrelevant hielt, wegließ. Das Tagebuch wurde erstmals 1947 in den Niederlanden unter dem Titel "Het Achterhuis" (Das Hinterhaus) veröffentlicht. Später wurde es in viele Sprachen übersetzt und weltweit bekannt.
Am 29. September 1943 beschreibt Anne Frank in ihrem Tagebuch die angespannte und bedrückende Situation im Hinterhaus. Sie berichtet von den ständigen Ängsten, die das Leben im Versteck... [mehr]
Der Tagebucheintrag vom 11. Juli 1942 stammt aus der Anfangszeit des Verstecks, während der Eintrag vom 2. Januar 1944 fast eineinhalb Jahre später geschrieben wurde. Beide Einträge spi... [mehr]