Analyse von 'Die Schöne von hinten' von Gotthold Ephraim Lessing?

Antwort

"Die schöne von hinten" ist ein Epigramm von Gotthold Ephraim Lessing, einem bedeutenden deutschen Dichter, Dramatiker und Literaturkritiker der Aufklärung. Ein Epigramm ist eine kurze, prägnante Gedichtform, die oft eine überraschende Wendung oder Pointe enthält. Hier ist der Text des Epigramms: "Die schöne von hinten Schönheit, die von hinten reizt, Hat schon manchen Mann erhitzt. Doch, wenn er sie dann von vorn erblickt, Ist er oft sehr schnell zurückgeschreckt." Analyse: 1. **Form und Struktur**: Das Gedicht besteht aus vier Zeilen und ist in Reimform geschrieben (aabb). Diese einfache Struktur ist typisch für Epigramme, die oft eine klare und prägnante Aussage haben. 2. **Inhalt und Thema**: Das Gedicht thematisiert die Täuschung durch äußere Erscheinungen. Es beschreibt eine Situation, in der die Schönheit einer Frau von hinten betrachtet wird und Begeisterung auslöst. Doch sobald die Frau von vorne gesehen wird, ist die Enttäuschung groß. Dies kann als Metapher für oberflächliche Urteile und die Diskrepanz zwischen Schein und Sein verstanden werden. 3. **Sprache und Stil**: Lessing verwendet eine einfache, aber wirkungsvolle Sprache. Die Pointe am Ende des Gedichts verstärkt die Aussage und sorgt für einen überraschenden Effekt, der typisch für Epigramme ist. 4. **Interpretation**: Das Epigramm kann als Kritik an der Oberflächlichkeit und der Neigung zu schnellen Urteilen verstanden werden. Es erinnert daran, dass der erste Eindruck täuschen kann und dass wahre Schönheit oder Wert oft erst bei genauerem Hinsehen erkennbar ist. 5. **Historischer Kontext**: Lessing lebte im 18. Jahrhundert, einer Zeit, in der die Aufklärung die Vernunft und das kritische Denken betonte. Dieses Epigramm spiegelt diese Werte wider, indem es dazu auffordert, nicht nur auf den äußeren Schein zu vertrauen, sondern genauer hinzusehen und zu hinterfragen. Insgesamt ist "Die schöne von hinten" ein typisches Beispiel für Lessings Fähigkeit, komplexe Gedanken in einer kurzen und prägnanten Form auszudrücken.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Wer sind bedeutende kritische Dichter?

Der Begriff „kritische Dichter“ bezeichnet Schriftsteller und Lyriker, die sich in ihren Werken kritisch mit gesellschaftlichen, politischen oder kulturellen Themen auseinandersetzen. Sie... [mehr]

Definition der Literaturepoche Aufklärung?

Die Aufklärung ist eine literarische und philosophische Epoche, die etwa im späten 17. Jahrhundert begann und bis zum Ende des 18. Jahrhunderts andauerte. zeichnet sich durch das Streben nac... [mehr]

Was bedeuten neutral, personal, auktorial? Kurz erklärt.

In der Literatur beziehen sich die Begriffe neutral, personal und auktorial auf verschiedene Erzählperspektiven: 1. **Neutral**: Der Erzähler berichtet objektiv und ohne eigene Meinung oder... [mehr]

Kurze Charaktereigenschaften von Freiherr von Addingshausen.

Freiherr von Addingshausen ist eine fiktive Figur aus der Literatur, die oft als aristokratisch, gebildet und manchmal auch als etwas überheblich dargestellt wird. Er zeigt häufig Eigenschaf... [mehr]

Gliederung einer Analyse einer Rezension

Eine Analyse einer Rezension kann in mehrere strukturierte Abschnitte gegliedert werden. Hier ist ein Vorschlag für eine mögliche Gliederung: 1. **Einleitung** - Vorstellung des rezensie... [mehr]

Editorische Informationen Reclam 'Das Urteil'?

"Das Urteil" ist eine Novelle von Franz Kafka, die 1912 veröffentlicht wurde. Sie handelt von der komplexen Beziehung zwischen einem Sohn und seinem Vater und thematisiert Themen wie Sc... [mehr]

Was ist Figurenanalyse?

Die Figurenanalyse ist eine Methode, die häufig in der Literaturwissenschaft und der Kunstgeschichte verwendet wird, um Charaktere oder Figuren in einem Werk zu untersuchen. Dabei werden verschie... [mehr]

Was sind die 5 Säulen der Weimarer Klassik?

Die Weimarer Klassik wird oft durch fünf zentrale Säulen charakterisiert, die die literarische und kulturelle Bewegung dieser Zeit prägen. Diese sind: 1. **Humanismus**: Die Rückb... [mehr]

Welches Menschenbild haben die Frontsoldaten? Analysiere die Seiten 52 f. und 102 ff. in 'Im Westen nichts Neues'.

In Erich Maria Remarques Roman "Im Westen nichts Neues" wird das Menschenbild der Frontsoldaten durch verschiedene Aspekte geprägt. Auf den Seiten 52 f. und 102 ff. wird deutlich, dass... [mehr]

Wie ist Erich Maria Remarque gestorben?

Erich Maria Remarque, der bekannte deutsche Schriftsteller, starb am 25. September 1970 in Locarno, Schweiz. Die Todesursache war Herzversagen. Remarque ist vor allem für seinen Roman "Im We... [mehr]