Ein gebundenes Morphem ist ein Morphem, das nicht alleine als Wort auftreten kann, sondern nur in Verbindung mit anderen Morphemen. Lexikalische gebundene Morpheme sind spezifische Morpheme, die eine... [mehr]
Das mentale Lexikon ist eine kognitive Struktur, die alle Wörter und deren Bedeutungen, die eine Person kennt, speichert und organisiert. Es ist vergleichbar mit einem Wörterbuch im Gehirn, aber es ist viel dynamischer und komplexer. Hier sind einige Hauptmerkmale des mentalen Lexikons: 1. **Hierarchische Struktur**: Wörter sind in einer hierarchischen Struktur organisiert, wobei übergeordnete Begriffe (z.B. "Tier") Unterbegriffe (z.B. "Hund", "Katze") umfassen. 2. **Semantische Netzwerke**: Wörter sind durch Bedeutungsbeziehungen miteinander verbunden. Zum Beispiel sind "Apfel" und "Obst" semantisch miteinander verknüpft. 3. **Phonologische und orthographische Informationen**: Das mentale Lexikon enthält Informationen über die Aussprache (phonologisch) und die Schreibweise (orthographisch) der Wörter. 4. **Morphologische Informationen**: Es speichert auch Informationen über die Struktur von Wörtern, wie Wurzeln, Präfixe und Suffixe. Zum Beispiel besteht das Wort "unfreundlich" aus den Morphemen "un-", "freund" und "-lich". 5. **Syntaktische Informationen**: Das mentale Lexikon enthält Informationen darüber, wie Wörter in Sätzen verwendet werden können, einschließlich ihrer grammatikalischen Kategorien (z.B. Nomen, Verb, Adjektiv). 6. **Frequenz und Zugänglichkeit**: Häufig verwendete Wörter sind leichter und schneller zugänglich als selten verwendete Wörter. 7. **Kontextuelle Informationen**: Es speichert auch kontextuelle Informationen, die helfen, die Bedeutung eines Wortes in verschiedenen Situationen zu verstehen. Das mentale Lexikon ist ein dynamisches System, das sich ständig durch neue Erfahrungen und Lernprozesse verändert und anpasst.
Ein gebundenes Morphem ist ein Morphem, das nicht alleine als Wort auftreten kann, sondern nur in Verbindung mit anderen Morphemen. Lexikalische gebundene Morpheme sind spezifische Morpheme, die eine... [mehr]