Eric Lenneberg war ein bedeutender Linguist und Neurowissenschaftler, der vor allem für seine Arbeiten zur Sprachentwicklung und zur biologischen Basis der Sprache bekannt ist. Er ist am besten f... [mehr]
Max Blacks Interaktionstheorie der Metaphern, die er in den 1960er Jahren entwickelte, betrachtet Metaphern nicht nur als sprachliche Ausdrücke, sondern als komplexe kognitive Prozesse. Laut Black entstehen Metaphern durch die Interaktion zwischen zwei unterschiedlichen Bereichen: dem „Zielbereich“ (das, was beschrieben wird) und dem „Quellbereich“ (das, was zur Beschreibung herangezogen wird). In dieser Theorie wird betont, dass Metaphern nicht einfach eine Übertragung von Eigenschaften des Quellbereichs auf den Zielbereich darstellen, sondern dass sie eine dynamische Wechselwirkung zwischen beiden Bereichen schaffen. Diese Interaktion führt zu neuen Einsichten und Bedeutungen, die über die wörtliche Bedeutung der verwendeten Begriffe hinausgehen. Black argumentiert, dass Metaphern dazu dienen, komplexe oder abstrakte Konzepte verständlicher zu machen, indem sie sie in vertraute und anschauliche Bilder übersetzen. Die Theorie hebt hervor, dass die Bedeutung einer Metapher nicht festgelegt ist, sondern sich aus der spezifischen Beziehung zwischen den beiden Bereichen ergibt.
Eric Lenneberg war ein bedeutender Linguist und Neurowissenschaftler, der vor allem für seine Arbeiten zur Sprachentwicklung und zur biologischen Basis der Sprache bekannt ist. Er ist am besten f... [mehr]
Die Theorie des Spracherwerbs umfasst verschiedene Ansätze und Modelle, die erklären, wie Menschen Sprache erlernen. Hier sind vier zentrale Themen: 1. **Nativismus**: Diese Theorie, vertre... [mehr]
Die Grundposition zum Spracherwerb besagt, dass Kinder Sprache erlernen, indem sie in eine sprachliche Umgebung eintauchen. Es gibt verschiedene Theorien, die diesen Prozess erklären: 1. **Nativ... [mehr]
Die Spracherwerbstheorie des Interaktionismus betont die Rolleer Interaktionen beim Spracherwerb. Hier sind einige Argumente für und gegen diese Theorie: **Für die Interaktionismus-Theorie:... [mehr]
In der interaktionalen Linguistik bezieht sich eine Exklamative auf eine Art von Satz, der verwendet wird, um starke Emotionen wie Überraschung, Freude, Ärger oder Erstaunen auszudrücke... [mehr]
Paul Ricoeur, ein französischer Philosoph, betrachtet Metaphern als sprachliche Werkzeuge, die über die bloße dekorative Funktion hinausgehen. Nach Ricoeur sind Metaphern nicht nur sti... [mehr]