Würste werden oft schräg angeschnitten, weil dies mehrere praktische und kulinarische Vorteile bietet: 1. **Größere Oberfläche**: Ein schräger Anschnitt vergrößert die Schnittfläche, was beim Braten oder Grillen zu einer stärkeren und gleichmäßigeren Bräunung führt. Dadurch entsteht mehr Röstaroma, was den Geschmack verbessert. 2. **Optik**: Schräg angeschnittene Würste sehen ansprechender aus und werden oft als appetitlicher wahrgenommen, besonders bei der Präsentation auf Tellern oder Buffets. 3. **Bessere Textur**: Durch den schrägen Schnitt wird die Wurst beim Essen oft als zarter empfunden, da die Schnittfläche größer und dünner ist. Bezüglich der **Angriffsfläche für Bakterien**: Es stimmt, dass eine größere Schnittfläche theoretisch mehr Raum für Bakterien bietet. In der Praxis ist das Risiko jedoch gering, weil Würste meist direkt nach dem Anschneiden weiterverarbeitet (z. B. gebraten, gegrillt oder sofort gegessen) werden. Die Hitze beim Garen tötet die meisten Bakterien ab. Zudem sind viele Würste durch Pökeln, Räuchern oder Kochen bereits haltbar gemacht. Das Vergrößern der Angriffsfläche ist also im Alltag kein großes Problem, solange die Wurst sachgerecht gelagert und zügig verarbeitet wird. Die Vorteile des schrägen Anschnitts überwiegen daher in der Praxis.