Was ist der Unterschied zwischen EU-Biosiegel und Bioland?

Antwort

Das EU-Bio-Siegel und das Bioland-Siegel sind beide Zertifizierungen für biologische Produkte, unterscheiden sich jedoch in ihren Standards und Anforderungen. 1. **EU-Bio-Siegel**: - **Rechtsgrundlage**: Die EU-Bio-Verordnung (Verordnung (EU) 2018/848). - **Anforderungen**: Mindeststandards für den ökologischen Landbau in der EU. Dazu gehören der Verzicht auf synthetische Pestizide und Düngemittel, Gentechnikfreiheit und artgerechte Tierhaltung. - **Kontrolle**: Regelmäßige Kontrollen durch staatlich anerkannte Kontrollstellen. - **Verbreitung**: Gilt in allen EU-Mitgliedstaaten und ist das Mindestniveau für Bio-Produkte in der EU. 2. **Bioland-Siegel**: - **Rechtsgrundlage**: Richtlinien des Bioland-Verbandes, die über die EU-Bio-Verordnung hinausgehen. - **Anforderungen**: Strengere Kriterien als das EU-Bio-Siegel. Dazu gehören höhere Standards für Tierhaltung, strengere Vorgaben für die Düngung und den Pflanzenschutz sowie umfassendere Maßnahmen zur Förderung der Biodiversität. - **Kontrolle**: Zusätzlich zu den staatlichen Kontrollen durch die EU-Bio-Verordnung gibt es interne Kontrollen durch den Bioland-Verband. - **Verbreitung**: Vor allem in Deutschland und einigen Nachbarländern bekannt und anerkannt. Zusammengefasst bietet das Bioland-Siegel strengere und umfassendere Standards als das EU-Bio-Siegel, was oft zu einer höheren Qualität und Nachhaltigkeit der zertifizierten Produkte führt.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Warum gibt es Preisunterschiede bei Eiern?

Preisunterschiede bei Eiern können durch verschiedene Faktoren bedingt sein: 1. **Haltungsform**: Eier aus Bodenhaltung, Freilandhaltung oder Bio-Haltung haben unterschiedliche Produktionskosten... [mehr]

Zusatzstoffe in Bioland-Produkten?

Bioland ist ein Verband für ökologischen Landbau in Deutschland, der strenge Richtlinien für die Produktion und Verarbeitung von Lebensmitteln hat. Bei Bioland-zertifizierten Produkten... [mehr]