Pasteurisieren, ultrahocherhitzen und sterilisieren der Milch: Wie funktioniert was?

Antwort

Pasteurisieren, ultrahocherhitzen und sterilisieren sind drei verschiedene Verfahren zur Haltbarmachung von Milch, die jeweils unterschiedliche Temperaturen und Zeiten verwenden, um Mikroorganismen abzutöten und die Milch sicherer und länger haltbar zu machen. 1. **Pasteurisieren**: - **Verfahren**: Die Milch wird auf eine Temperatur von etwa 72-75°C erhitzt und für 15-30 Sekunden gehalten. - **Ziel**: Abtötung von pathogenen Mikroorganismen und Reduktion der Gesamtkeimzahl, ohne die Milch zu stark zu verändern. - **Ergebnis**: Pasteurisierte Milch hat eine begrenzte Haltbarkeit und muss gekühlt gelagert werden. 2. **Ultrahocherhitzen (UHT)**: - **Verfahren**: Die Milch wird auf eine Temperatur von 135-150°C erhitzt und für 2-5 Sekunden gehalten. - **Ziel**: Abtötung aller Mikroorganismen und Sporen, um eine längere Haltbarkeit zu erreichen. - **Ergebnis**: UHT-Milch ist bei Raumtemperatur mehrere Monate haltbar, solange die Verpackung ungeöffnet bleibt. 3. **Sterilisieren**: - **Verfahren**: Die Milch wird auf eine Temperatur von etwa 110-120°C erhitzt und für 20-40 Minuten gehalten. - **Ziel**: Abtötung aller Mikroorganismen und Sporen, um eine sehr lange Haltbarkeit zu erreichen. - **Ergebnis**: Sterilisierte Milch kann bei Raumtemperatur mehrere Monate bis Jahre haltbar sein, hat jedoch oft einen veränderten Geschmack und Nährstoffgehalt. Jedes dieser Verfahren hat seine eigenen Vor- und Nachteile, abhängig von den gewünschten Eigenschaften der Milch und der beabsichtigten Lagerdauer.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten