Satzanalyse von 'Ecce!', inquit, 'et donum tibi apporto'.

Antwort

In dem Satz "Ecce!", inquit, "et donum tibi apporto" handelt es sich um eine direkte Rede, die aus mehreren Teilen besteht. Hier ist die Satzanalyse: 1. **Ecce!** - Interjektion (Ausruf), die "Sieh!" oder "Hier ist!" bedeutet. Es handelt sich um einen Imperativ, der den Zuhörer auffordert, etwas zu beachten. 2. **inquit** - Verb, 3. Person Singular, Präsens, Indikativ aktiv von "inquit" (er/sie sagt). Es ist ein unpersönliches Verb, das oft in der direkten Rede verwendet wird, um anzuzeigen, dass jemand spricht. 3. **et** - Konjunktion, die "und" bedeutet. Sie verbindet die beiden Teile des Satzes. 4. **donum** - Substantiv, Akkusativ Singular von "donum" (Geschenk). Es ist das direkte Objekt des Satzes. 5. **tibi** - Personalpronomen, Dativ Singular von "tu" (du). Es zeigt an, dass das Geschenk für die angesprochene Person bestimmt ist. 6. **apporto** - Verb, 1. Person Singular, Präsens, Indikativ aktiv von "apportare" (bringen). Es bedeutet "ich bringe". Zusammengefasst bedeutet der Satz: "Sieh! (sagt er/sie), und ich bringe dir ein Geschenk."

Kategorie: Latein Tags: Satz Analyse Latein
Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Was bedeutet 'sic dilexit'?

"Sic dilexit" ist Latein und bedeutet "so liebte er" oder "so hat er geliebt". Der Ausdruck stammt aus dem Bibelvers Johannes 3:16, der im Lateinischen beginnt mit "... [mehr]