In der Landwirtschaft, insbesondere in der Weidewirtschaft, gibt es dieiffe "Vollwerb" und "Nebenwerb": 1. **Vollwerb**: Dies bezeichnet einen landwirtschaftlichen Betrieb, der als Haupterwerbsquelle dient. Das bedeutet, dass die landwirtschaftliche Tätigkeit die primäre Einkommensquelle für den Landwirt und seine Familie darstellt. In der Weidewirtschaft würde dies bedeuten, dass die Viehhaltung und die Nutzung der Weiden die Hauptaktivität des Betriebs sind. 2. **Nebenwerb**: Dies bezeichnet einen landwirtschaftlichen Betrieb, der als Nebenerwerbsquelle dient. Das bedeutet, dass der Landwirt zusätzlich zu seiner landwirtschaftlichen Tätigkeit noch eine andere Haupterwerbsquelle hat, wie z.B. eine Anstellung außerhalb der Landwirtschaft. In der Weidewirtschaft würde dies bedeuten, dass die Viehhaltung und die Nutzung der Weiden nicht die einzige Einkommensquelle sind, sondern nur eine ergänzende Tätigkeit. Diese Begriffe helfen, die wirtschaftliche Bedeutung der landwirtschaftlichen Tätigkeit für den Betrieb und die Familie des Landwirts zu unterscheiden.