Die Temperaturentwicklung während der Trocknung von Sonnenblumen kann in verschiedene Phasen unterteilt werden: 1. **Anfangsphase (Erwärmungsphase)**: Zu Beginn der Trocknung steigt die Temperatur der Sonnenblumen allmählich an, da die Feuchtigkeit an der Oberfläche verdunstet. Die Temperatur bleibt in dieser Phase relativ niedrig, da die Verdunstung Wärmeenergie verbraucht. 2. **Konstante Trocknungsrate (Haupttrocknungsphase)**: In dieser Phase bleibt die Temperatur der Sonnenblumen relativ konstant, da die Verdunstung von Wasser an der Oberfläche weiterhin stattfindet. Die Temperatur des Trocknungsmittels (z.B. Luft) ist höher als die Temperatur der Sonnenblumen, was den Feuchtigkeitsverlust fördert. 3. **Abnehmende Trocknungsrate (Endphase)**: Sobald der Großteil der Oberflächenfeuchtigkeit verdunstet ist, beginnt die Temperatur der Sonnenblumen zu steigen. Die Verdunstung verlagert sich ins Innere der Samen, was langsamer abläuft. Die Temperatur der Sonnenblumen nähert sich der Temperatur des Trocknungsmittels an. 4. **Gleichgewichtszustand**: Am Ende der Trocknung, wenn die Sonnenblumen ihre Ziel-Feuchtigkeit erreicht haben, stabilisiert sich die Temperatur und nähert sich der Umgebungstemperatur an. Die genaue Temperaturentwicklung hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der Anfangsfeuchtigkeit der Sonnenblumen, der Temperatur und Feuchtigkeit des Trocknungsmittels sowie der Trocknungsmethode (z.B. natürliche Trocknung, Heißlufttrocknung).